01.10.2009 | Originalarbeit
Einstellungen zu alten Menschen zu Beginn und am Ende des Medizinstudiums
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurden 188 Medizinstudenten des ersten und 120 des sechsten Studienjahres der Universität Zürich hinsichtlich ihrer Einstellungen zum Alter, ihrem Wissen zu alterspezifischen Vorgängen, ihren Erfahrungen mit alten Menschen und ihren eigenen Erwartungen an das Alter befragt. Eingesetzt wurden voll strukturierte, standardisierte Fragebögen. Die Auswertung erfolgte mittels uni- und multivariater statistischer Methoden. Die Ergebnisse zeigen, weitgehend unabhängig von Geschlecht und Studienjahr, ein positives Altersbild der Studierenden. Ihre positiven Erfahrungen mit alten Menschen und ihre positiven Erwartungen an das eigene Alter betreffen vor allem die eigene psychische Gesundheit. Für die Vermittlung von gerontologischem und geriatrischem Wissen in der Ausbildung von Medizinstudenten sollte diesen überwiegend positiven Einstellungen gegenüber älteren Menschen Rechnung getragen werden und sowohl auf Risiko- als auch auf protektive Faktoren für die Entstehung und Behandlung alterstypischer gesundheitlicher Störungen hingewiesen werden.
Anzeige