Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 3/2015

Inhalt (18 Artikel)

Wollen wir Gerontolog(inn)en werden?

  • Editorial

Kirsten Aner

Gerontologie – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis?

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt

H. Künemund, K.R. Schroeter

Interdisziplinarität in der Gerontologie

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt

H. Brandenburg

Anders altern

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt

H.-P. Zimmermann

Förderung der Hautgesundheit im Alter

  • Übersichten

J. Kottner, A. Lichterfeld, U. Blume-Peytavi, A. Kuhlmey

Morbiditätsunterschiede bei Pflegebedürftigen in Abhängigkeit von Pflegesektor und Pflegestufe

  • Originalien

I. Heinen, H. van den Bussche, D. Koller, B. Wiese, H. Hansen, I. Schäfer, M. Scherer, G. Schön, H. Kaduszkiewicz

Kompression oder Expansion der Morbidität?

  • Originalien

F. Trachte, S. Sperlich, S. Geyer

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen vs. „betreutes Wohnen mit ambulanter Versorgung“

  • Originalien

J. Klingelhöfer-Noe, T. Dassen, N.A. Lahmann

Journal Club

  • Journal Club

R. Püllen, P. Dovjak

Grundlagen der biologischen Alterung

  • Open Access
  • CME Zertifizierte Fortbildung

M. Schosserer, B. Grubeck-Loebenstein, J. Grillari

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

  • Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der ÖGGG

  • Mitteilungen der ÖGGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr