11.10.2023 | Leitthema
Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in der Seltenheit pädiatrischer Notfälle und zum anderen darin, dass sich die Ursachen wie auch die pathophysiologischen Verläufe kritischer Erkrankungen bei pädiatrischen Patienten zum Teil wesentlich von denen bei adulten Patienten unterscheiden. Die genannten Faktoren erschweren den Aufbau von Routine, Sicherheit und Expertise in der Versorgung vital bedrohter pädiatrischer Patienten. Mit strukturierten Untersuchungs- und Behandlungsansätzen, ähnlich dem bei Erwachsenen bewährten ABCDE-Schema („airway“ [Atemweg], „breathing“ [Atmung], „circulation“ [Kreislauf], „disability“ [Neurologie] und „environment“ [Umgebung]) oder unter Einsatz des pädiatrischen Blickdiagnosedreiecks, kann die Versorgungsqualität kritisch kranker pädiatrischer Patienten deutlich verbessert werden. Die inhaltliche Vorbereitung, das heißt die grundlegende Kenntnis häufig auftretender pädiatrischer Krankheitsbilder in der Notfallmedizin, und auch die organisatorische Vorbereitung (beispielsweise in Bezug auf Personal, Räumlichkeiten und Equipment) können dazu beitragen, dass Handlungssicherheit und Routine in der Versorgung kritisch kranker Kinder aufgebaut werden können. Der vorliegende Beitrag erarbeitet eine systematische Übersicht der häufig auftretenden nichttraumatologischen pädiatrischen Krankheitsbilder anhand von Leitsymptomen (Atemnot, Schock, Bewusstseinsstörung/Vigilanzminderung) und bietet somit die Grundlage dafür, sich Kenntnisse in der kindernotfallmedizinischen Versorgung aufzubauen. Des Weiteren soll der Beitrag verdeutlichen, dass es sinnvoll und wichtig erscheint, ein vital bedrohtes Kind in einem interdisziplinären und interprofessionellen Team zu versorgen, um eine qualitativ hochwertige Behandlung nichttraumatologisch kritisch kranker Patienten an der Nahtstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung gewährleisten zu können.
Anzeige