01.06.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung
Vermeidung katheterassoziierter Infektionen
Verringerung von Sekundärkomplikationen beim geriatrischen Patienten
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Anlage von intravasalen bzw. intraluminalen Kathetern ist ein häufig angewendetes Verfahren beim geriatrischen Patienten. Katheterassoziierte Infektionen zählen zu den häufigsten nosokomial erworbenen Infektionen, die mit der Anlage intravasaler Gefäßzugänge, peritonealer Dialysezugänge, perkutaner Ernährungssonden und suprapubischer bzw. transurethraler Harnblasenkatheter einhergehen können. Eine wichtige Aufgabe für Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter ist die Vermeidung und deutliche Reduktion dieser Infektionen durch die Kenntnis des korrekten Umgangs mit Kathetern im häuslichen und stationären Umfeld. Die angemessene Indikationsstellung, aseptische Arbeitsweise, Auswahl des richtigen Materials und optimale Nachsorge sowie die regelmäßige Schulung des mit der Katheteranlage oder Nachsorge und Pflege betrauten Personals können die Inzidenz der katheterassoziierten Infektionen auf ein Minimum reduzieren. Auf diese Weise werden sowohl das individuelle Leid der Betroffenen als auch die Kosten für das Gesundheitssystem minimiert.
Anzeige