Skip to main content
238 Suchergebnisse für:

Tracheostoma  

Pflege von Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ein Tracheostoma kann sowohl für Patientinnen und Patienten, deren Familien sowie für die Pflegefachpersonen eine Herausforderung darstellen, weil dieses neben den physischen auch psychosoziale und spirituelle Auswirkungen mit sich bringen kann.

Das Tracheostoma ist nicht nur eine Verbindung

Es ist eine interdisziplinäre Herausforderung für Pflege und Betroffene

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Die größte Veränderung muss der Patient selbst erleben. Für die Pflege mag es, je nach Tätigkeitsbereich, ein seltenes Ereignis sein, vor dem man sich, mangels fehlender Routine, nicht zu fürchten braucht. Aber der Patient atmet plötzlich nicht …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Beatmung, Überdruck- und Sauerstofftherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Sauerstofftherapie, Überdrucktherapie und auch eine Beatmung dienen der Therapie eines respiratorischen Versagens. Die Unterscheidung der Indikationen zur jeweiligen Therapieform sowie deren Anwendung werden hier erläutert.

Interventionelle und operative Therapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bronchoskopische Verfahren erweitern das Spektrum der pneumologische Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Diese kommen elektiv, aber auch in der Versorgung pneumologischer Notfälle zum Einsatz. In diesem Kapitel werden auch operative Eingriffe …

Überwachung und Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zusätzlich zu der allgemeinen Krankenbeobachtung und der Vitalzeichenkontrolle kommt auf pneumologischen Fachstationen die spezielle Überwachung von Atmung, Beatmungszugängen und Atemnot hinzu. Auch der sichere Umgang mit Thoraxdrainagen gehört zu …

Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschäftigt sich u. a. mit Ernährungssonden, wobei die wichtigsten Typen, Indikationen und Komplikationen sowie Grundzüge der enteralen Sondenernährung beschrieben werden. Der zweite Abschnitt widmet sich den Indikationen, Arten und …

Therapiebausteine

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei der Therapieplanung und der Auswahl der geeigneten Therapieverfahren ist das Störungsprofil richtungsweisend. In diesem Kapitel werden zahlreiche Therapiemaßnahmen im Sinne einzelner Therapiebausteine vorgestellt: Praxisnah werden …

Diagnostik

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Dokumentation und der klinischen bzw. apparativen Diagnostik von Dysphagien. Die Klassifikationssysteme des deutschen Gesundheitssystems werden beschrieben, in denen Dysphagien und assoziierte Störungen (wie …

Seltenere solide Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei CUP-Syndrom (Metastasen bei unbekanntem Primärtumor), Larynxkarzinom, dem maligen Melanom, primären Hirntumoren und Weichteilsarkomen entsprechend …

Strahlentherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Aufgabe der Strahlentherapie (Radioonkologie) ist es, maligne Tumoren mithilfe energiereicher Strahlen zu behandeln. Es werden die physikalischen und biologischen Grundlagen, die notwendigen Geräte und Methoden der modernen Strahlentherapie …

Tumorchirurgie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die chirurgische Resektion ist die älteste und für solide Tumoren noch immer die wichtigste Behandlungsart. Heute wird etwa die Hälfte aller Erkrankten mit einem soliden Tumorleiden operiert. Von diesen dürfen nach erfolgreicher vollständiger …

Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich der Epidemiologie von Dysphagien, also den Häufigkeiten, Ätiologien und Folgen von Schluckstörungen. Mit Dysphagien assoziierte neurologische Erkrankungen werden vorgestellt, sowie psychiatrische und psychogene …

Management von Leitsymptomen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
DyspnoeDyspnoe (AtemnotAtemnot, Atemlosigkeit) ist eines der häufigsten und bedeutendsten Symptome kardiopulmonaler Erkrankungen. Es kommen zahlreiche Differentialdiagnosen in betracht, somit ist die Behandlung der Dyspnoe sehr vielfältig.

Medikamentöse und invasive Therapieoptionen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel behandelt medikamentöse und invasive medizinische Interventionen, die bei Dysphagien zum Einsatz kommen können. Der 1. Abschnitt widmet sich der Pharmakotherapie und zeigt auf, dass – abgesehen von einer kausalen Therapie der …

Pflege von Patienten in der Palliativsituation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Was ist „palliativ“? Was ist ein „Palliativpatient“? Und was ist das Besondere an der Pflege von Patienten in der Palliativsituation?Trotz aller bahnbrechenden Fortschritte in der Onkologie versterben weiterhin nahezu die Hälfte aller Patientinnen …

Die fünf Therapiebausteine

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Stimmtherapie kann in fünf Bausteine gegliedert werden: Tonus, Haltung, Bewegung; Atmung; Artikulation; Phonation; Person. Im Bereich Tonus, Haltung, Bewegung findet in der Stimmtherapie der Zustand des gesamten Bewegungsapparates …

Auf einem Blick

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Übergaben in der Pflege werden weder in der Ausbildung noch in der Fort- und Weiterbildung schwerpunktmäßig thematisiert. Da sie aber informativ, strukturiert und zeitaufwendig sind benötigen Pflegende dafür ein klares Konzept. Unter Einbeziehung …

Stimmerkrankungen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Jede Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit ist als Erkrankung zu bewerten, sofern sie den Betroffenen in der Kommunikation im Alltag oder der Ausübung seines Berufes beeinträchtigt. Ursachen, Symptome und Folgen einer Stimmerkrankung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.