Skip to main content
1688 Suchergebnisse für:

Therapieverfahren  

Grundlagen der Chirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden lernen wichtige Grundlagen, um Chirurgie zu verstehen. Sie kennen die Anatomie und Physiologie des Blutes, wissen, was bei einer Transfusion zu beachten ist. Sie lernen, was eine Wunde ist und vor allem, wie der Heilungsprozess …

Integration radiologischer Interventionen in der Notfallmedizin – wie multidisziplinäre Zusammenarbeit verbessert werden kann

  • Open Access
  • 03.12.2024
  • ReviewPaper
Es gibt diverse akute Gefäßnotfälle, die entweder radiologische Interventionen oder chirurgische Verfahren erfordern. Zu diesen Notfällen gehören unter anderem akute Ischämien wie der ischämische Apoplex oder Extremitätenischämien, das akute …

Indikationsstellung für angiographische Verfahren bei akutem Koronarsyndrom, Lungenarterienembolie und Herz-Kreislauf-Stillstand

  • 11.12.2024
  • ReviewPaper
Die angiographische Diagnostik und interventionelle Therapie stellt einen zentralen Schritt im Versorgungsprozess kardiovaskulärer Notfälle dar. Für Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner ist es essenziell, die Kriterien zu kennen, nach denen …

Medizinische Gefahrenabwehrplanung neu gedacht: Erweiterung des Modells der Schutz- und Versorgungsstufen

  • 29.01.2025
  • Online First
Das eskalierende Modell der Schutz- und Versorgungsstufen (SVS) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschreibt die öffentliche Gefahrenabwehr in Deutschland. Dabei sind jedoch die Selbst- und Nachbarschaftshilfe der …

Ionisierende Strahlung

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Beispiel zeigt schon jetzt, wie wichtig die Kenntnis der physikalischen Grundlagen der ionisierenden Strahlung im klinischen Alltag zum Verständnis von Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen ist. Es zahlt …

Physikalische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen neben der medikamentösen Behandlung auch Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Medizin eine große Rolle. Diese werden in wechselnder Akzentuierung während des gesamten …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Präklinischer Atemwegsnotfall nach Stabmixerverletzung

Anwendung des FORDEC-Modells in der Praxis

  • 15.07.2024
  • BriefCommunication
Ein Angehöriger eines 60-jährigen Manns ohne bekannte Vorerkrankungen rief am Vormittag den Rettungsdienst, nachdem er den künftigen Patienten mit einem nicht entfernbaren Stabmixer im Mundbereich vorfand. Die genaue Unfallanamnese blieb fraglich …

Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
In Österreich gibt es drei gesetzlich geregelte Gesundheits- und Krankenpflegeberufe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP), Pflegefachassistenz (PFA) und Pflegeassistenz (PA). Die Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist für die …

Der Antibiotic-Stewardship-Werkzeugkasten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Bausteine eines ABS-Programmes vom Umgang mit Resistenzstatistiken und Verbrauchsdaten bis zur Durchführung von ABS-Visiten.

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Langzeitpflege: Smarte Technologien

Potenziale und Herausforderungen in der Pflegepraxis

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Wer an den Einsatz smarter Technologien im Gesundheitswesen denkt, dem kommen vermutlich zuerst die roboterassistierte Chirurgie, KI-unterstützte bildgebende Diagnostik oder diverse Big Data Anwendungen in den Sinn. Aber auch in der Pflege hält …

Veränderungen des Körperbildes

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die operative Behandlung einer Krebserkrankung führt in vielen Fällen zu „einschneidenden“ Veränderungen des Körperbildes, etwa durch die Amputation einer Brust oder die Anlage eines Stomas. Während der Behandlung sind die Betroffenen meist von …

Therapiebausteine

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei der Therapieplanung und der Auswahl der geeigneten Therapieverfahren ist das Störungsprofil richtungsweisend. In diesem Kapitel werden zahlreiche Therapiemaßnahmen im Sinne einzelner Therapiebausteine vorgestellt: Praxisnah werden …

Seltenere solide Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei CUP-Syndrom (Metastasen bei unbekanntem Primärtumor), Larynxkarzinom, dem maligen Melanom, primären Hirntumoren und Weichteilsarkomen entsprechend …

Tumorchirurgie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die chirurgische Resektion ist die älteste und für solide Tumoren noch immer die wichtigste Behandlungsart. Heute wird etwa die Hälfte aller Erkrankten mit einem soliden Tumorleiden operiert. Von diesen dürfen nach erfolgreicher vollständiger …

Tumoren des Verdauungstrakts

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Tumoren des Verdauungstraktes (GI-Tumoren) gehören zu den häufigsten Tumorarten überhaupt. Im Gegensatz z. B. zum Lungenkarzinom sind sie ätiologisch ausgesprochen heterogen und ihre Inzidenz nimmt zu. Die Diagnostik und Therapie von GI-Tumoren …

Prinzipien der Tumorbehandlung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt wichtige allgemeine Fragen der Tumorbehandlung: Wann ist eine Therapie überhaupt indiziert? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Welche Ziele kann eine Therapie anstreben? Was versteht man unter einer …

Tumoren der Atemwege und der Pleura

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei bösartigen Tumoren der Atemwege und der Pleura entsprechend dem aktuellen Wissensstand zusammen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.