Skip to main content
521 Suchergebnisse für:

Prostata  

Prostata-Veränderungen: Von gutartig bis gefährlich

  • 01.07.2024
  • ReviewPaper
Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata sind häufig. Prostatakrebs ist die verbreitetste Tumorerkrankung des Mannes - Tendenz steigend. Jeder achte Mann erkrankt daran, jeder vierte Mann über 50 ist von einer gutartigen Vergrößerung der …

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

69/w mit Erbrechen, Kopfschmerzen und Krampfanfall

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 6

  • 31.01.2025
  • Online First

Anorganische Chemie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In ► Abschn. 8.2.1 wurden bereits einige Grundlagen für das Periodensystem der Elemente gelegt. Im Folgenden wird auf die Zusammenhänge innerhalb des PSE eingegangen. Um dieses besser verstehen zu können, ist es von Vorteil, die geschichtliche …

Radiologische Gefäßinterventionen zur Blutstillung bei Patienten mit Trauma

  • 20.09.2024
  • ReviewPaper
In der akuten Traumaversorgung sind rasche und präzise Interventionen entscheidend für das Überleben schwer verletzter Patienten. Akute Blutungen stellen nach schweren Schädel-Hirn-Traumata die zweithäufigste Todesursache dar und erfordern eine …

69/w mit Palpitationen, Tachykardie und Erschöpfung

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 11

  • 21.01.2025
  • Online First

Spektroskopie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Chemie hat man das Problem öfter: Man will wissen, was in einem Gefäß, einer Lösung etc. drin ist, das Aussehen hilft aber nicht weiter. In früheren Zeiten hat man noch den Geschmack einer Chemikalie als Entscheidungskriterium hinzuziehen …

Organische Chemie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der schwedische Chemiker Jöns Jakob von Berzelius (1779–1848) zog mit seinem Begriff »organische Chemie« eine klare, nahezu unüberwindliche Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie: Während sich die Anorganik mit den Elementen und …

Eingriffe an der Prostata

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das vorliegende Kapitel beschreibt die operationstechnischen Besonderheiten der transurethralen Prostataresektion (TUR-P) und der (roboterassistierten) radikalen Prostatektomie. Diese Eingriffe stellen die häufigsten chirurgischen Eingriffe an der …

Physiologische Veränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil …

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Inhalte des im September 2014 aktualisierten Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege des Deutschen Netzwerks zur Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP werden in diesem Kapitel erläutert. In der Aktualisierung wurden …

Besonderheiten in der ambulanten Praxis und bei Reiserückkehrern

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel befasst sich mit speziellen Aspekten des ABS in der ambulanten Praxis und der Fieberabklärung von Reiserückkehrern.

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Der Antibiotic-Stewardship-Werkzeugkasten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Bausteine eines ABS-Programmes vom Umgang mit Resistenzstatistiken und Verbrauchsdaten bis zur Durchführung von ABS-Visiten.

Urologische Malignome

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei urologischen Malignomen entsprechend dem aktuellen Wissensstand zusammen: Prostatakarzinom, Harnblasenkarzinom, Nierenzellkarzinom und Hodentumoren.

Strahlentherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Aufgabe der Strahlentherapie (Radioonkologie) ist es, maligne Tumoren mithilfe energiereicher Strahlen zu behandeln. Es werden die physikalischen und biologischen Grundlagen, die notwendigen Geräte und Methoden der modernen Strahlentherapie …

Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention und Früherkennung maligner Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Epidemiologie beschreibt Krankheitshäufigkeiten in Bevölkerungsgruppen, ihre Veränderungen im Verlauf der Zeit sowie Unterschiede bedingt durch Alter, Geschlecht, Beruf und andere Faktoren. Die Epidemiologie der Tumorerkrankungen liefert …

Medikamentöse Tumortherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den letzten Jahren sind sog. multimodale Konzepte bei der Behandlung maligner Erkrankungen in vielen Situationen zum Behandlungstandard geworden. Neben chirurgischen Eingriffen und Strahlentherapie werden tumorwirksame Medikamente eingesetzt.

Onkologische Diagnostik

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die exakte Diagnosestellung sowie die morphologische, histologische und biologische Charakterisierung eines Tumors sind Voraussetzungen für die Planung und Durchführung einer adäquaten Behandlung. Dieses Kapitel vermittelt Prinzipien, Durchführung …

Einteilung und Klassifikation maligner Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Beim Menschen werden mehr als 100 Krebsarten unterschieden. Bei jeder dieser Erkrankungen richten sich Behandlung und Prognose nach der Histologie (Gewebetyp und Malignitätsgrad) sowie der anatomischen Ausbreitung (Tumorstadium) und auch nach …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.