Skip to main content
122 Suchergebnisse für:

Prophylaktische Lagerungen  

Kollagenosen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zu den Kollagenosen gehören: der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Mischkollagenose (Mixed Connective Tissue Disease [MCTD], Sharp-Syndrom), die systemische Sklerose (SSc), das primäre Sjögren-Syndrom (pSS) und die …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Dekubitus ist auch durch Medienberichte in den vergangenen Jahren zum „Schreckgespenst der Pflege“ geworden. Immer wieder wurde die Entstehung eines Druckgeschwürs als Pflegefehler gewertet und in etlichen Fällen sogar gerichtlich verfolgt.

Onkologische Diagnostik

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die exakte Diagnosestellung sowie die morphologische, histologische und biologische Charakterisierung eines Tumors sind Voraussetzungen für die Planung und Durchführung einer adäquaten Behandlung. Dieses Kapitel vermittelt Prinzipien, Durchführung …

Schleimhautveränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Störungen der Funktion und Integrität der Schleimhäute sind ein oft unterschätztes Problem bei Patienten, die eine systemische Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten. Ob von kurzer oder langer Dauer, diese unerwünschte Wirkung beeinträchtigt …

Diarrhö und Obstipation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Krebserkrankungen und ihre Behandlung können verschiedene Darmbeschwerden zur Folge haben, deren Auswirkungen zum Teil folgenschwer sein können: eine tumortherapieinduzierte Diarrhö kann zu Abweichungen vom ursprünglich geplanten Therapieverlauf …

Lymphödem

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Lymphödem tritt bei Tumorpatienten in Folge der Krankheit oder unter Therapie auf und kann verschiedenste Probleme, u. a. der Haut, verursachen. Es belastet Patienten und Angehörige sowohl physisch als auch psychisch und sozial. Unbehandelt …

Verabreichung von parenteralen und oralen Tumortherapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Verabreichung von intravenösen Therapien ist eine zentrale Aufgabe von onkologischen Pflegefachpersonen. Sie sorgen für einen sicheren venösen Zugang zur Vermeidung von Paravasaten, verfügen über fundiertes Fachwissen zu Onkologika, deren …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …

Medizinische Folgen von Dysphagien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In den drei Abschnitten dieses Kapitels wird auf wichtige medizinische Folgen von Dysphagien eingegangen, nämlich auf – besonders ältere Menschen bedrohende – Malnutrition und Dehydration sowie auf Aspirationspneumonien, die häufigste mittelbare …

Dekubitus verhindern

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Expertenstandards bilden das aktuelle Wissen zum jeweiligen Thema auf wissenschaftlichem Niveau ab. So auch der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, der als 2. Aktualisierung vorliegt. Demnach …

Fragen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Kompetenzschwerpunkt 1 …

Prophylaxen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der OTA ist es, dafür zu sorgen, dass die Sicherheit des Patienten gewährleistet wird. Prophylaktische, also vorbeugende Maßnahmen bewahren den Patienten vor Schäden, die, bedingt durch Narkose, Immobilität und …

Allgemeine Arzneimittellehre

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für das Bereitstellen und Verabreichen von Medikamenten muss das Wissen über die Medikamente und deren Verabreichung jederzeit abrufbar sein. Die Herkunft, Einsatzgebiete, Wirkungsweise sowie Applikationsarten von Arzneimitteln werden erwähnt.

Lösungen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
✓ 1 schriftlicher Teil der Prüfung: a, b, c, d (Kompetenzschwerpunkt 1, Kompetenzschwerpunkt 2, Kompetenzschwerpunkt 5, Kompetenzschwerpunkt 8). ✓ 2 mündlicher Teil der Prüfung: e, f, g (Kompetenzschwerpunkt 3, Kompetenzschwerpunkt 4 …

Lösungen – Intensivmedizin

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Intensivmedizin: Versorgung schwerst- bis lebensbedrohlich erkrankter Patienten in speziellen Einrichtungen, den Intensivstationen. Besteht aus Intensivüberwachung, Intensivtherapie und Intensivpflege.

Fragen – Intensivmedizin

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel

Dekubitusprophylaxe

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Druckschäden sind nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt, die Hauptursache für die Entstehung ist die Immobilität. Dadurch können keine Ausgleichsbewegungen mehr stattfinden, die den Belastungsdruck des Sitzens oder Liegens, der innerhalb …

Pneumonie vorbeugen

Risiken einschätzen Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe gehören zum Pflegealltag. Es geht darum, Risiken für gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erkennen, Symptome richtig zu bewerten und kompetent vorzubeugen.

Allgemeine Pflege

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Übernahme der gesamten Grundpflege sowie die Anwendung prophylaktischer Maßnahmen gehören zu den wichtigsten Tätigkeiten einer Intensivpflegekraft. Dabei müssen in der pflegerischen Versorgung altersspezifische Unterschiede und Besonderheiten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Aktualität
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.