Skip to main content
238 Suchergebnisse für:

Folgeerkrankungen Diabetes  

School Nurse

Ein neues Berufsbild

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauerhaft aufhalten, besteht unabhängig ihrer Staatsbürgerschaft eine allgemeine Schulpflicht. Diese beginnt in Österreich mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Expertenstandards des DNQP

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Expertenstandards haben sich in den letzten Jahren fest in der Pflege etabliert, wobei der Nutzen in den Pflegeeinrichtungen zunächst sehr unterschiedlich bewertet wurde. Über zwanzig Jahre nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz im …

Gesundheit und Befinden ‒ Здоровье и самочувствие

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zu den Aufgaben der Pflegerin gehört die Begleitung und Betreuung der kranken Pflegeperson. In diesem Kapitel findet die Pflegerin die Bezeichnungen der krankhaften Zustände, der Krankheiten, der in diesem Zusammenhang notwendigen Utensilien und …

Extrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Extrapulmonale Krankheitsbilder betreffen nicht (primär) das Lungenparenchym oder die Bronchien, haben aber Auswirkungen auf die Atmung und Atemmechanik und gehören zu den pneumologischen Erkrankungen. Hierzu gehören z. B. Erkrankungen der Pleura …

Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich der Epidemiologie von Dysphagien, also den Häufigkeiten, Ätiologien und Folgen von Schluckstörungen. Mit Dysphagien assoziierte neurologische Erkrankungen werden vorgestellt, sowie psychiatrische und psychogene …

Ursachen und Risikofaktoren

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Woher kommen meine Beschwerden? Die Frage nach den Ursachen stellt sich wohl jeder Betroffene. Vorab: Vererbung trifft nur bei jedem 50. Patienten zu und bei jedem fünften lässt sich überhaupt keine Ursache feststellen. Beim Großteil aller …

Kindern Diabetes spielerisch näherbringen

Cosmo — Diabetes-Superheld

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Diagnose Typ 1 Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter, geht für Betroffene und Angehörige mit massiven Einschnitten und Veränderungen einher. Umso wichtiger ist es, Kindern die Angst vor der Erkrankung zu nehmen und sie …

Polyneuropathie mit Erfolg behandeln

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Wie bekommt man die Nervenkrankheit Polyneuropathie in den Griff? Bei der Behandlung der Erkrankung unterscheidet man im Wesentlichen zwischen einer ursächlichen und einer symptomatischen Therapie. Ursächlich bedeutet, beim Auslöser der …

Allgemein- und Viszeralchirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden verstehen die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und können bei diesen Eingriffen vorausschauend und situationsgerecht instrumentieren. Dazu verschaffen …

Hygiene

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Den Auszubildenden sind typische Infektionsquellen, Erregerreservoires und Übertragungswege bekannt. Sie können den Begriff «nosokomiale Infektion» definieren, kennen verursachende Mikroorganismen und ihre Auswirkungen. Maßnahmen zur Vorbeugung …

Verbesserung der Mundgesundheit älterer Menschen in Krankenhäusern: ein Scoping-Review

  • 06.09.2024
  • Online First
Die Mundgesundheit in der alternden Bevölkerung ist ein kritisches Thema, insbesondere angesichts des erwarteten Anstiegs des Anteils älterer Erwachsener. Es wird prognostiziert, dass sich die Zahl der über 60-Jährigen bis 2050 von 12 % auf 22 % …
Neue Leitlinie für bessere Versorgung

Hypertonie in der Schwangerschaft

Etwa 6-8% aller schwangeren Frauen erkranken an einem Bluthochdruck. Eine neue Versorgungs-Leitlinie soll nun die frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern sowie für das Risiko für Folgeerkrankungen nach der Schwangerschaft sensibilisieren.

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Diabetesmanagement in der Geriatrie

Pflegeexpertinnen und -experten / Advanced Practice Nurses Diabetes Care im niedergelassenen Bereich

Grundsätzlich gelten für ältere Menschen mit Diabetes die gleichen Zielwerte wie für jüngere Betroffene. Allerdings werden die individuellen Ziele je nach funktioneller Abhängigkeit der Patientinnen und Patienten entschieden. Weitere Therapieziele …

Adipositas, Diabetes und ihre gemeinsamen Risikofaktoren

Die Epidemien des 21. Jahrhunderts aus Sicht des Advanced Practice Nursing

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, welches eine Vielzahl an Ursachen und Entstehungsfaktoren aufweist. Zu den wesentlichsten Faktoren zählen genetische Prädisposition, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, psychosoziale Einflüsse …

Was gibt es Neues in der Diabetologie?

Steigende Patientenzahlen Um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes mellitus zu verbessern, wird in verschiedene Richtungen geforscht. Im Augenblick werden die schon auf dem Markt erhältlichen Medikamente für die Behandlung weiterentwickelt.

Jugendliche mit Diabetes - plötzlich erwachsen

Wechsel in die Erwachsenendiabetologie erleichtern Im jungen Erwachsenenalter stehen für Jugendliche viele Themen im Vordergrund. Neue Lebensabschnitte fordern viel von ihnen. Bei Patient*innen mit Typ 1 Diabetes kommt der Wechsel in die …

Patienten mit Diabetes im Alter gemeinsam versorgen

Interdisziplinär zusammenarbeiten Bei der Behandlung und Pflege von älteren Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, abgestimmt zu agieren. Die Kommunikation zwischen den Akteuren sollte in einer gemeinsamen Sprache gestaltet werden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.