Skip to main content
302 Suchergebnisse für:

Ernährung in der Pädiatrie  

Kollagenosen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zu den Kollagenosen gehören: der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Mischkollagenose (Mixed Connective Tissue Disease [MCTD], Sharp-Syndrom), die systemische Sklerose (SSc), das primäre Sjögren-Syndrom (pSS) und die …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Physiologische Veränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil …

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Inhalte des im September 2014 aktualisierten Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege des Deutschen Netzwerks zur Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP werden in diesem Kapitel erläutert. In der Aktualisierung wurden …

Schleimhautveränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Störungen der Funktion und Integrität der Schleimhäute sind ein oft unterschätztes Problem bei Patienten, die eine systemische Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten. Ob von kurzer oder langer Dauer, diese unerwünschte Wirkung beeinträchtigt …

Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention und Früherkennung maligner Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Epidemiologie beschreibt Krankheitshäufigkeiten in Bevölkerungsgruppen, ihre Veränderungen im Verlauf der Zeit sowie Unterschiede bedingt durch Alter, Geschlecht, Beruf und andere Faktoren. Die Epidemiologie der Tumorerkrankungen liefert …

Strahlentherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Aufgabe der Strahlentherapie (Radioonkologie) ist es, maligne Tumoren mithilfe energiereicher Strahlen zu behandeln. Es werden die physikalischen und biologischen Grundlagen, die notwendigen Geräte und Methoden der modernen Strahlentherapie …

Gesundheit und Befinden ‒ Здоровье и самочувствие

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zu den Aufgaben der Pflegerin gehört die Begleitung und Betreuung der kranken Pflegeperson. In diesem Kapitel findet die Pflegerin die Bezeichnungen der krankhaften Zustände, der Krankheiten, der in diesem Zusammenhang notwendigen Utensilien und …

Knochenmarksuppression: Granulozytopenie, Thrombozytopenie, Anämie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Krebserkrankungen selbst oder antitumorale Therapien können die Produktion von Blutzellen im Knochenmark in ihren Funktionen beeinträchtigen. Diese Störungen werden unter dem Begriff „Knochenmarksuppression“ zusammengefasst. Je nach Situation …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …

Interventionelle und operative Therapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bronchoskopische Verfahren erweitern das Spektrum der pneumologische Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Diese kommen elektiv, aber auch in der Versorgung pneumologischer Notfälle zum Einsatz. In diesem Kapitel werden auch operative Eingriffe …

Ideal ernährt mit Muttermilch

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Humanmilchbanken - Eckpfeiler der institutionalisierten Säuglingsernährung Sie senkt das Risiko für Übergewicht, Adipositas, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Diabetes mellitus: die Muttermilch. Damit zählt Stillen bzw. eine …

Extrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Extrapulmonale Krankheitsbilder betreffen nicht (primär) das Lungenparenchym oder die Bronchien, haben aber Auswirkungen auf die Atmung und Atemmechanik und gehören zu den pneumologischen Erkrankungen. Hierzu gehören z. B. Erkrankungen der Pleura …

Kritisch kranke Kinder richtig ernähren

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Bei der Ernährung kritisch kranker Kinder ist eine individuell angepasste Ernährung essenziell. Nahrungskarenz kann das Infektionsrisiko erhöhen, weshalb eine frühzeitige enterale Ernährung empfohlen wird. Die enterale Ernährung wird durch …

Hepatische Enzephalopathie

Pflegegestützte Edukation für Betroffene

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die HE tritt häufig bei Patient:innen mit Leberzirrhose auf und wird in zwei Hauptformen unterteilt: 1. Die manifeste bzw. offensichtliche [overt] HE, bei der klare neurologische oder psychiatrische Symptome vorliegen 2. Die minimale [mHE] bzw.

Ursachen und Risikofaktoren

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Woher kommen meine Beschwerden? Die Frage nach den Ursachen stellt sich wohl jeder Betroffene. Vorab: Vererbung trifft nur bei jedem 50. Patienten zu und bei jedem fünften lässt sich überhaupt keine Ursache feststellen. Beim Großteil aller …

Medikamentenprofile – alphabetisch nach Substanzname

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zytostatikum, Kinasehemmer …

Umgang mit Medikamenten in der Pflegepraxis

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden Themen der Medikamentenkunde besprochen, die im pflegerischen Alltag immer wieder zu wichtigen Fragen und Diskussionen führen. So finden sich beispielsweise Hinweise zu Generika, zu Inkompatibilitäten und Interaktionen, zu …

Kinderchirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden verstehen die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Kinderchirurgie und sind in der Lage, bei diesen Eingriffen vorausschauend und situationsgerecht zu instrumentieren. Sie verschaffen sich …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.