Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken
935 Treffer

Asthmaanfall und Status asthmaticus

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Status asthmaticus ist ein intensivmedizinischer Notfall. Kennzeichen ist ein schwerer Asthmaanfall, der sich trotz intensiver medikamentöser Ersttherapie nicht innerhalb von 30–60 min bessert. Patienten mit zunehmendem paCO2-Anstieg und …

5 nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen Asthma

  • 01.12.2023
  • ReviewPaper
Von der Patientenschulung bis zur Rehabilitation Die Asthmabehandlung umfasst heute mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Im Folgenden werden Inhalte, Effekte und Indikationen von nichtmedikamentösen Behandlungsoptionen unter Berücksichtigung …

Research nurses as practice facilitators to disseminate an asthma shared decision making intervention

  • Open Access
  • 01.12.2020
  • OriginalPaper
Practice facilitation is a method of introducing and sustaining organizational change [ 1 ]. It involves the use of skilled healthcare professionals called practice facilitators (PFs) to help address the challenges associated with implementing …

22/m mit Sehstörung, Tachypnoe und Trunkenheit

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 20

  • 18.03.2025
  • Online First

76/w mit akuter Dyspnoe, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 15

  • 06.03.2025
  • Online First

Physiologische und pathophysiologische Veränderungen der alternden Lunge

  • 20.01.2025
  • ReviewPaper
Im Alter kommt es zur Ablagerung von Kollagen in der extrazellulären Matrix bei gleichzeitiger Abnahme von Elastin [ 2 ], das normalerweise die Rückstellkräfte des Lungengewebes unterstützt. Elastinverlust führt zum exspiratorischen Kollaps kleiner …
Kopfschmerztag 2024

Migränepatientinnen in Schwangerschaft und Stillzeit besser versorgen

In den vergangenen Jahren wurde in mehreren statistischen Auswertungen wiederholt der Verdacht auf einen Zusammenhang mit unterschiedlichen Komplikationen bei den Nachkommen geäußert, wie Asthma bronchiale, Verhaltensstörungen wie ADHS oder Autismus oder Hodenhochstand.

Lungenfunktionsprüfung: Was Pflegende wissen sollten

Einblick in die pneumologische Funktionsdiagnostik Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist sehr komplex. Um die Patient*innen bestmöglich zu versorgen, ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Professionen notwendig.
Interview

„Deutschland braucht mehr Frauenmilchbanken!“

  • 01.07.2024
  • Hebammen
  • e-only
  • Online-Artikel
Muttermilch ist die beste Nahrung für Säuglinge. Besonders deutlich profitieren Frühgeborene und kranke Neugeborene von einer Ernährung mit Muttermilch. Doch nicht jede Mutter kann stillen – bzw. bildet genügend Milch. Dann kann Spenderinnenmilch aus einer Frauenmilchbank überlebenswichtig sein. Darüber sprachen wir mit Dr. Corinna Gebauer, Fachärztin für Neonatologie und Leiterin der Frauenmilchbank am Uniklinikum Leipzig.

52/w mit akuter Atemwegsverlegung nach Wespenstich in Zunge bei Wespengiftallergie

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 10

  • 21.01.2025
  • Online First

Systemische Vaskulitiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Systemische Vaskulitiden umfassen eine vielschichtige Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße, wobei arterielle Gefäße wesentlich häufiger als Venen betroffen sind. Eine einheitliche Bezeichnung des Gefäßtyps und der Gefäßgrößen wurde …

Immer ein Notfall

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen Sepsis ist eine schwerwiegende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Für Kinder und Jugendliche kann Sepsis besonders gefährlich sein, da sich ihr Immunsystem noch in der Entwicklung befindet. Sepsis ist …

Behandlungsbeispiele

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In Kapitel 10 wird anhand von Patientenbeispielen das Ausfüllen des Atembefundbogens gezeigt. Auf der Grundlage dieser Befunde wird jeweils ein individueller Behandlungsplan erstellt und eine Behandlung dokumentiert.

Physiotherapeutische Hilfsmittel

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In Kapitel 11 werden Hilfsmittel, die in der Atemphysiotherapie verwendet werden, vorgestellt.

Atemtherapie

COPD und Asthma bronchiale.

Bewegung – jede ist besser als keine

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der größte Wunsch vieler älterer Erwachsener ist der Erhalt der Selbstständigkeit. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiges Training aller großen Muskelgruppen. Denn was nicht lebenslang trainiert wird, geht nach dem Prinzip »use it …

Indikationen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In Kapitel 3 werden Indikationen und Kontraindikationen der physiotherapeutischen Atemtherapie erläutert. Die Leitsymptome, die eine physiotherapeutische Atemtherapie indizieren, sind Atemnot (auch anfallsweise auftretend), Auswurf, Husten und …

Der Befund

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In Kapitel 5 wird eine systematische Befunderhebung eingeführt. Der Atembefundbogen wird erläutert und der mögliche Ablauf einer Befunderhebung dargestellt. Die Grundlage der atemtherapeutischen Behandlung ist eine systematische Befunderhebung.

Präklinische Notfallsonographie – Spielerei oder Notwendigkeit in der professionellen präklinischen Notfallmedizin?

  • 06.12.2024
  • Online First
Obgleich die Notfallsonographie bereits seit vielen Jahren Anwendung findet, hat sie sich in der deutschen Präklinik bisher nicht flächendeckend etabliert. Die verfügbaren Geräte haben mittlerweile eine Größe und Qualität erreicht, welche die …

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5