Skip to main content
23 Suchergebnisse für:

Antithrombosestrümpfe  

Prophylaxen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der OTA ist es, dafür zu sorgen, dass die Sicherheit des Patienten gewährleistet wird. Prophylaktische, also vorbeugende Maßnahmen bewahren den Patienten vor Schäden, die, bedingt durch Narkose, Immobilität und …

Allgemein- und Viszeralchirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden verstehen die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und können bei diesen Eingriffen vorausschauend und situationsgerecht instrumentieren. Dazu verschaffen …
© Agnes Sadlowska/ tibanna79 - Fotolia

Allgemeine Pflege

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Übernahme der gesamten Grundpflege sowie die Anwendung prophylaktischer Maßnahmen gehören zu den wichtigsten Tätigkeiten einer Intensivpflegekraft. Dabei müssen in der pflegerischen Versorgung altersspezifische Unterschiede und Besonderheiten …

I Fragen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Mit diesen Fragen rund um die verschiedenen operativen Disziplinen – vom Basiswissen bis zu spezifischem Fachwissen – können Sie Ihr berufsspezifisches Wissen für die Fachweiterbildung OP-Pflege optimal überprüfen und sich auf die Prüfung …

Fallbeispiel Gynäkologie – Präeklampsie

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Präeklampsie zählt neben der Eklampsie und dem HELLP-Syndrom (H = Hämolyse, EL = „elevated liver enzymes“ [erhöhte Leberwerte], LP = „low platelets“ [erniedrigte Thrombozytenzahl]) zu den hypertonen Schwangerschaftserkrankungen (Buddeberg und …

Fallbeispiel Neurologie – Myasthenia gravis

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit Autoantikörpern gegen Strukturen der postsynaptischen Membran im Bereich der neuromuskulären Endplatte. Leitsymptom der Myasthenia gravis ist eine abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur …

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der offenen und minimal-invasiven Zugangswege in den Bauchraum, die speziellen Instrumente zur Laparotomie, zur Laparoskopie sowie Klammernahtgeräte werden vorgestellt. Jedes Organ wird noch einmal kurz …

Grundlagen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Leser erwerben grundlegendes Wissen, das nötig ist, um den Patienten im OP fachgerecht zu pflegen. Der Aufgabenbereich der OP-Pflegekraft/OTA wird beschrieben, der Umgang mit Präparaten umfangreich erklärt, ebenso das Wissen, das für eine …

Patiententransport zum OP, im OP und aus dem OP

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In jeder Klinik mit einer chirurgischen Abteilung sind Patiententransporte in den OP an der Tagesordnung. Diese stellen teilweise den größten Anteil der durchgeführten Patiententransporte dar. Im Vergleich zu Transporten zu Untersuchung oder …

Eine sinnvolle Struktur für die Visite

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Faktor Personal ist im Krankenhaus der wichtigste Bestandteil in der Behandlung des Patienten. Diese Ressource darf in der Visite nicht zeitlich überstrapaziert werden. Eine sinnvolle Struktur ermöglicht eine zielorientierte und effektive …

Segmentresektion

  • 2018
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei der Segmentresektion wird das gesamte befallene Läppchen mitsamt den Milchgängen bis hin zur Brustwarze unter Mitnahme des Tumors und eines Teils der Faszie des großen Brustmuskels entfernt. Die Schnittführung kann als bogenförmiger Schnitt …

Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Betreuung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen erfordert sehr viel Einfühlungsvermögen, aber auch ein hohes Maß an professionellem Wissen. Die verantwortungsvolle Umsetzung in den Haushalten unterstützt die Gesunderhaltung bzw.

Thromboseprophylaxe

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Personen, die eine Einschränkung in Mobilität oder Aktivität durch Alter, Krankheit oder Behinderung aufweisen, gelten als thrombosegefährdet, vor allem dann, wenn weitere Risikofaktoren das Entstehen einer Thrombose begünstigen (Kap. Thrombose).

Arbeitsorganisation – Planung und Dokumentation

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In immer komplexer werdenden Betreuungssituationen mit steigenden Anforderungen an Heimhelferinnen durch berechtigte Anspruchshaltungen der Klientinnen gewinnt vor dem Hintergrund oft knapper Zeitressourcen die genaue Planung von Abläufen immer …

JOURNAL CLUB FüR SIE GELESEN VON

Für künftige Bewohner und ihre Angehörigen ist es nicht leicht, die Qualität von Pflegeheimen zu vergleichen. Reicht die vorgeschriebene Messung und Veröffentlichung der Pflegequalität als Maßstab aus?

Schlaganfallbehandlung 2011

Neue therapeutische Optionen

  • 01.08.2011
  • ContinuingEducation
In der Akutbehandlung und Prävention des Schlaganfalls stehen neue therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung. Trotzdem bleibt der Schlaganfall ein wichtiger Mortalitätsgrund und die häufigste Ursache für eine erworbene andauernde Behinderung.

Optimierung des OP-Erfolgs

  • 01.01.2009
  • OriginalPaper
OP-Vorbereitung und Lagerung - In der Gefäßchirurgie werden die verschiedensten offenchirurgischen oder endovaskulären Eingriffe durchgeführt. Neben den üblichen Kenntnissen im Operationsdienst muss das Personal genau wissen, wie sensibel diese …

Thrombosen vorbeugen: Wie sinnvoll sind MTPS?

Das meinen die Experten

Thromboembolische Komplikationen können zu einem postthrombotischen Syndrom führen und im schlimmsten Fall zu einer letal verlaufenden Lungenembolie.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.