01.03.2016 | Originalien
Strukturiertes Team-Feedback bei der Reanimation
Ein Verfahren zur Verbesserung der Versorgungsqualität beim präklinischen Kreislaufstillstand
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Leitlinien zur Reanimation empfehlen Algorithmen für Basic und Advanced Life Support, die genaue Zeitpunkte für Prozeduren und Medikamentengaben definieren. In der Realsituation einer Reanimation kann die Umsetzung dieser Vorgaben erschwert sein, und Abweichungen werden vom Team oftmals selbst gar nicht wahrgenommen. Wir untersuchten die Auswirkungen der Einführung eines strukturierten Team Feedbacks nach Reanimation im Rettungsdienst auf die Einhaltung von Leitlinienvorgaben.
Methoden
In einem Rettungsdienstbereich mit etwa 251.800 Einwohnern wurde ein strukturiertes Team-Feedback nach Reanimation implementiert. Das Feedback erfolgte durch externes Review des elektronischen Einsatzprotokolls sowie des internen Gerätespeichers des Notfalldefibrillators zur Erhebung von Kenngrößen zu Maßnahmen. Ein detaillierter Rückmeldebogen mit den individuellen Ergebnissen im Vergleich mit den Leitlinienvorgaben wurde jedem Teammitglied binnen 2 Tagen zugesandt. Die Daten seit Einführung 01.02.2014 bis 30.04.2015 wurden bezüglich Einhaltung messbarer Kenngrößen der Leitlinienvorgaben ausgewertet. Zur Zeitabfolge bei der Defibrillation und der Adrenalindosierung erfolgte der Vergleich mit den Leitlinienvorgaben für die ersten und letzten 3 Monate anhand U-Test; alle Ergebnisse als Median (25/75 %-Perzentilen).
Ergebnisse
Eingeschlossen wurden 283 Fälle, ROSC („return of spontaneous circulation“) erzielt in n = 119 (41,1 %). Hands-off-Zeit: 11,9 %(8,7/16 %); längste Unterbrechung CPR: 22(14/32)s; 12-Kanal-EKG nach ROSC: n = 72 (60,5 %). Ergebnisse erster vs. letzter Zeitraum: Zeit bis 1. Defibrillation (n = 17): 149(81/249)s vs. 107(85/191)s, p = 0,96; Zeit 1.–2. Defibrillation (n = 13): 222(129/536)s vs. 159(134/231)s, p = 0,72; Zeit 2.–3. Defibrillation (n = 11): 179(123/441)s vs. 134(110/216), p = 0,42. Adrenalindosis (n = 81): 0,92 mg/5 min(0,61/1,31 mg/5 min) vs. 1,19 mg/5 min(0,93/1,8 mg)/5 min, p = 0,02.
Schlussfolgerungen
Strukturiertes Team-Feedback kann die Einhaltung von Leitlinienvorgaben in der Praxis aufzeigen. Während die Zeit bis zur ersten Defibrillation meistens leitlinienkonform erfolgte, überstieg die Zeit bis zur 3. Defibrillation die Vorgaben in allen Zeiträumen deutlich. Die korrekte Adrenalindosierung konnte im Verlauf des Projekts signifikant verbessert werden.
Anzeige