Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Stress, Ärger, Burnout und Resilienz im OP

verfasst von : Anika Düpjohann, Ellen Rewer, Dr. Jochen Berentzen

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Auszubildenden wissen um die Bedeutung der eigenen Gesundheit und der Selbstfürsorge. Sie erkennen frühzeitig übermäßige berufliche Belastungen und nehmen Unterstützungsangebote wahr. Die Säulen der Resilienz sind bekannt.
Literatur
Zurück zum Zitat Beiglböck W, Mayr M, Waigmann S (2013) Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie – Möglichkeiten und Grenzen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Evaluierung einer deutschsprachigen Version des Therapieprogrammes „Mindfulness-Based Relapse Prevention“ (MBRP) nach Marlatt. Thieme, Stuttgart Beiglböck W, Mayr M, Waigmann S (2013) Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie – Möglichkeiten und Grenzen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Evaluierung einer deutschsprachigen Version des Therapieprogrammes „Mindfulness-Based Relapse Prevention“ (MBRP) nach Marlatt. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Berentzen J, Lennartz S (2010) Arbeitsplatz Operationsabteilung: Physische Belastungen für OP-Personal – Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention. OP-JOURNAL 26:48–53CrossRef Berentzen J, Lennartz S (2010) Arbeitsplatz Operationsabteilung: Physische Belastungen für OP-Personal – Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention. OP-JOURNAL 26:48–53CrossRef
Zurück zum Zitat Berentzen J (2004) Ärger im OP. Ursachen – Analyse – Intervention. VDM, Berlin Berentzen J (2004) Ärger im OP. Ursachen – Analyse – Intervention. VDM, Berlin
Zurück zum Zitat Busse T (2019) Energielos und gelähmt. PflegeIntensiv 16(03):74–77 Busse T (2019) Energielos und gelähmt. PflegeIntensiv 16(03):74–77
Zurück zum Zitat Cordts-Sanzenbacher K, Goldbeck K (Hrsg) (2015) Werkzeugkoffer Gesundheit. Erfolgreich als Trainer und Coach im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung. Beltz, Weinheim, Basel Cordts-Sanzenbacher K, Goldbeck K (Hrsg) (2015) Werkzeugkoffer Gesundheit. Erfolgreich als Trainer und Coach im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung. Beltz, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Dörner C (2014) Interview mit Jürgen Osterbrink „Hast Du ein Alkoholproblem?“. Kma – Das Gesundheitswirtschaftsmagazin 19(4):70–71 Dörner C (2014) Interview mit Jürgen Osterbrink „Hast Du ein Alkoholproblem?“. Kma – Das Gesundheitswirtschaftsmagazin 19(4):70–71
Zurück zum Zitat Hofmann E (2015) Wo brennt es beim Burnout? Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout. Springer, WiesbadenCrossRef Hofmann E (2015) Wo brennt es beim Burnout? Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Hurtienne J, Koch K (2018) In: Karidi M, Schneider M, Gutwald R (Hrsg) Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer, Berlin Hurtienne J, Koch K (2018) In: Karidi M, Schneider M, Gutwald R (Hrsg) Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Jacobi et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed Jacobi et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jennings P (2017) Achtsamkeit im Klassenzimmer. Mit einfachen Strategien eine gute Lernatmosphäre schaffen. Arbor, Freiburg im Breisgau Jennings P (2017) Achtsamkeit im Klassenzimmer. Mit einfachen Strategien eine gute Lernatmosphäre schaffen. Arbor, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Kaltwasser V (2016) Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule. Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung. Beltz, Weinheim Kaltwasser V (2016) Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule. Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kaluza G (2011) Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte. Springer, BerlinCrossRef Kaluza G (2011) Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kitze K (2021) Burnout. Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Kohlhammer, Stuttgart Kitze K (2021) Burnout. Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krämer S (2019) Wache Schule: Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz. Jungfermann, Paderborn Krämer S (2019) Wache Schule: Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz. Jungfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Lehr D, Sosnowsky N, Hiller A (2007) Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im LehrerberufCrossRef Lehr D, Sosnowsky N, Hiller A (2007) Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im LehrerberufCrossRef
Zurück zum Zitat Lehrer V, Reichhardt A, Langer G (2015) Absentismus in der Pflegeausbildung. Nicht krankheitsbedingte Fehlzeiten – Fehlzeitenverhalten in der Pflegeausbildung. Padua, (10):328–335 Lehrer V, Reichhardt A, Langer G (2015) Absentismus in der Pflegeausbildung. Nicht krankheitsbedingte Fehlzeiten – Fehlzeitenverhalten in der Pflegeausbildung. Padua, (10):328–335
Zurück zum Zitat Litzcke S, Schuh H, Pletke M (2013) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungsdruck – Belastungen im Beruf meistern – Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Litzcke S, Schuh H, Pletke M (2013) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungsdruck – Belastungen im Beruf meistern – Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen, 6. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Scherrmann U (2017) Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen. Ein Ratgeber für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Springer, WiesbadenCrossRef Scherrmann U (2017) Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen. Ein Ratgeber für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Sendera A, Sendera M (2013) Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills. Springer, WienCrossRef Sendera A, Sendera M (2013) Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Thiersch H (2012) Herausforderndes Verhalten. Zum Verständnis des Begriffs „Herausforderndes Verhalten“. In: Färber H-P, Seyfrath TT, Blunk A, Vahl-Seyfrath E, Leibfritz J (Hrsg) Herausforderndes Verhalten in Pädagogik, Therapie und Pflege. Books on Demand, Norderstedt.Hamburg, S 13–28 Thiersch H (2012) Herausforderndes Verhalten. Zum Verständnis des Begriffs „Herausforderndes Verhalten“. In: Färber H-P, Seyfrath TT, Blunk A, Vahl-Seyfrath E, Leibfritz J (Hrsg) Herausforderndes Verhalten in Pädagogik, Therapie und Pflege. Books on Demand, Norderstedt.Hamburg, S 13–28
Zurück zum Zitat Preyer G (2012) Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Mitgliedschaftstheoretische Reininterpretation. Springer, BerlinCrossRef Preyer G (2012) Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Mitgliedschaftstheoretische Reininterpretation. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Welk I, Bauer M (2006) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, HeidelbergCrossRef Welk I, Bauer M (2006) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Wellensiek SK (2017) Handbuch Resilienztraining. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Beltz, Weinheim Wellensiek SK (2017) Handbuch Resilienztraining. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Stress, Ärger, Burnout und Resilienz im OP
verfasst von
Anika Düpjohann
Ellen Rewer
Dr. Jochen Berentzen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_48