Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Ethik

verfasst von : Dr. Oliver Krüger

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt Lernenden einen ersten Einblick in die Disziplin der Ethik als (praktische) Wissenschaft. Anhand von konkreten Falldarstellungen der Ethikberatung im Krankenhaus kann es zu einer Entscheidungsfindung vor dem Hintergrund ethischer Leitlinien kommen. Die Begriffe Ethik und Moral werden häufig synonym genutzt, sind aber von unterschiedlicher Bedeutung. Die Ethik ist die Reflexionstheorie der Moral und der Moralität, also des Handelns in Situationen. Gesetzliche Gründe sind z.B. Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes, wonach die Würde des Menschen unantastbar sei. Im Zusammenhang mit Berufsgruppen und Disziplinen gelten eigene Normen, die das berufliche Handeln anleiten. Leitbilder oder strategische Ziele einer Institution bilden die Grundlage für die Unternehmenspolitik. Der Mitarbeiter soll sich aus ethischen Gründen damit identifizieren und danach handeln.
Literatur
Zurück zum Zitat Barbuto J, Scholl R (1998) Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Band 82, S. 1011–1022. Barbuto J, Scholl R (1998) Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Band 82, S. 1011–1022.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford, New York Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford, New York
Zurück zum Zitat DKI (2009) Weiterentwicklung der nicht ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Deutsches Krankenhausinstitut e.V, Düsseldorf, S 146 DKI (2009) Weiterentwicklung der nicht ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Deutsches Krankenhausinstitut e.V, Düsseldorf, S 146
Zurück zum Zitat Kohlberg L (1996) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kohlberg L (1996) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Oevermann U (1996) Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe A, Helsper W (Hg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 70-182. Oevermann U (1996) Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe A, Helsper W (Hg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 70-182.
Zurück zum Zitat Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Huber, Bern Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Van der Arend AJ (1998) Pflegeethik. Ullstein Medical, Wiesbaden Van der Arend AJ (1998) Pflegeethik. Ullstein Medical, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Ethik
verfasst von
Dr. Oliver Krüger
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_49