01.11.2015 | Wissenschaftliche Kurzmitteilung
Selbst-Monitoring der physischen Aktivität von Senioren
Einsatz von Schrittzählern
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 4/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Bei der Prävention von Erkrankungen und, um dem altersbedingten Abbau der körperlichen sowie der kognitiven Leistungsfähigkeit des Menschen entgegenzuwirken, ist physische Aktivität von zentraler Bedeutung. Insbesondere für Senioren sollte die Aufrechterhaltung der physischen Aktivität ein wesentlicher Bestandteil des Alltags sein. Eine hohe tägliche Schrittzahl ist ein Prädiktor für einen aktiven Lebensstil.
Ziel der Studie
Der Einfluss der Nutzung eines Aktivitätsmonitors als Motivationshilfe auf der körperliche Aktivität von Senioren sollte untersucht werden.
Material und Methoden
In die Studie wurden 29 Senioren im Alter über 60 Jahre aufgenommen. Über eine Studiendauer von insgesamt 4 Wochen erhielten die Probanden einen Schrittzähler (erste Woche mit abgedecktem Display, weitere 3 Wochen ohne Displayabdeckung). Die Veränderung der Aktivität wurde zusätzlich anhand eines Fragebogens zum Gesundheitsverhalten erfasst.
Ergebnisse
Die tägliche Schrittzahl der Probanden durch das Selbst-Monitoring konnte mithilfe des Schrittzählers im Vergleich zur Baseline-Messung signifikant erhöht werden.
Schlussfolgerung
Mit einer einfachen technischen Unterstützung kann die Motivation zur körperlichen Aktivität bei Senioren gesteigert werden. Schrittzähler stellen eine günstige Möglichkeit dar, um reliabel und valide Daten hinsichtlich der Gesamtaktivität zu erfassen. Die langfristige Motivation muss in weiterführenden Studien untersucht werden.
Anzeige