01.11.2015
Ausbildungserfolg bei Auszubildenden einer gesetzlichen Krankenkasse
Einfluss von Kompetenzgraden, individuellen Bedingungen und Leistungen während der Ausbildung
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 4/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund/Fragestellungen
Bei der Auswahl von Auszubildenden spielen schulische Leistungen und Ergebnisse im Auswahlverfahren eine Rolle. Da bislang kaum Studienergebnisse zu Einflussfaktoren auf den Ausbildungserfolg von Auszubildenden bei gesetzlichen Krankenkassen vorliegen, sollte der Einfluss von im Auswahlprozess bei der Einstellung bewerteten Leistungen auf den Ausbildungserfolg untersucht werden.
Material und Methode
Es wurde eine lineare Regression, gestützt auf 108 Bewerberdatensätze einer gesetzlichen Krankenkasse der Jahre 2006–2011 sowie auf weitere Daten, die während eines Assessment-Centers generiert wurden, durchgeführt. Des Weiteren wurden Leistungen der 108 Bewerber während der Ausbildung betrachtet.
Ergebnis
Die Untersuchung zeigte, dass der Ausbildungserfolg maßgeblich durch die Leistungen während der Ausbildung bestimmt wird. Hohe Kompetenzgrade (schulischer Abschluss/Deutsch-/Mathematik-/Durchschnittsnote) oder die (positive) Bewertung während des Assessment-Centers trugen nicht in gleichem Maß zur Erklärung des Ausbildungserfolgs bei.
Diskussion/Schlussfolgerungen
Der Ausbildungserfolg wird maßgeblich durch die Qualität der Ausbildung und weniger durch Leistungs- und Befähigungsmerkmale zum Zeitpunkt der Bewerbung bestimmt.
Anzeige