01.02.2015 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Resident Assessment Instrument
Anwendungsoptionen und Relevanz für Deutschland
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das Resident Assessment Instrument (RAI) ist ein strukturiertes und standardisiertes Instrument zur Verbesserung der Pflegequalität in der Langzeitpflege. Kern ist das Minimum Data Set (MDS) 3.0, das klinisch relevante Daten für die Pflegeplanung generiert. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Berechnung des Pflegeaufwands (auf Basis einer Bewohnerklassifizierung), interne und externe Qualitätssicherung sowie Qualitätstransparenz (aufgrund von Qualitätsindikatoren) und epidemiologische Surveys (aufgrund einheitlicher Datensätze bei den Assessments). Das RAI wird in den USA flächendeckend genutzt und ist in mehreren anderen Ländern verbreitet, in Deutschland überwiegend zu Forschungszwecken. Der Beitrag skizziert die historische Entwicklung der verschiedenen RAI-Varianten (v. a. bezogen auf das MDS), stellt die zentralen Anwendungsoptionen vor und endet mit einer abschließenden Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des RAI.
Anzeige