01.02.2015 | Originalien
Bereitschaft zur Akzeptanz einer internetbasierten Mobilitätsplattform bei verschiedenen Alterskohorten
Empirische Befunde des Projekts S-Mobil 100
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Ziel des Projekts S-Mobil 100 ist es, in der Modellregion Siegen-Wittgenstein eine internetbasierte, generationengerechte Mobilitätsplattform zu entwickeln und prototypisch zu implementieren. Im Rahmen einer empirischen Vorstudie wurden Techniknutzung, Technikbiografie, Technikeinstellung, allgemeine Technikbereitschaft sowie die Bereitschaft zur Akzeptanz der Mobilitätsplattform bei verschiedenen Alterskohorten untersucht.
Material und Methoden
Die Erhebung erfolgte im Rahmen einer schriftlich-postalischen Befragung anhand eines standardisierten Fragebogens. Die Stichprobe bildeten 358 Personen im Alter zwischen 40 und 90 Jahren, die in vier Alterskohorten (40–54, 55–64, 65–74 und 75 + Jahre) eingeteilt wurden.
Ergebnisse
Insgesamt konnte eine hohe Akzeptanz der Mobilitätsplattform in der Gesamtstichprobe festgestellt werden. Alter, Region, Einkommen und Technikbereitschaft erwiesen sich als signifikante Prädiktoren für das Plattformurteil.
Schlussfolgerung
Zwar lassen sich im Hinblick auf die Akzeptanz der Mobilitätsplattform Altersgruppenunterschiede feststellen, jedoch stehen auch die älteren Kohorten dieser neuen Technologie prinzipiell aufgeschlossen gegenüber.
Anzeige