Zusammenfassung
Akteure im Gesundheitswesen werden in ihrer täglichen Arbeit mit Statistiken konfrontiert, die beispielsweise Interventionen, Prognosen und Veränderungen bei Personengruppen beschreiben sollen. Daraus werden häufig Handlungen und Handlungsänderungen für die tägliche Arbeit abgeleitet. In diesem Kapitel soll das Grundverständnis der statistischen Hintergründe soweit erklärt werden, dass die Kompetenz erworben wird, diese Informationen einordnen und kritisch hinterfragen zu können. Dazu werden die grundlegenden deskriptiven und hypothesenprüfenden Verfahren anhand eines einfachen Beispiels erklärt. Hierzu wird mit einem Rechenbeispiel gezeigt, wie die statistischen Kennwerte zustande kommen und welche Philosophie hinter der Interpretation der Werte steckt. Das Grundverständnis der Herangehensweise wird anschließend genutzt, um zu verdeutlichen, welche inhaltlichen Schlussfolgerungen bei einem Ergebnis zulässig sind und welche nicht.