Zusammenfassung
Qualitative Methoden haben sich in den letzten Jahren auch im Bereich der Gesundheitsforschung fest etabliert. Qualitative Forschung, die sich i. d. R. an einer rekonstruktiven Methodologie orientiert, ist durch die Merkmale: Gegenstandsangemessenheit, Offenheit, Kommunikation, Prozesshaftigkeit und Reflexivität gekennzeichnet. Die qualitative Gesundheitsforschung zeichnet sich insbesondere durch ihre Hinwendung zur Patientenperspektive, durch die Stärkung des Lebensweltbezugs, durch das Aufzeigen von strukturellen Problemen in der gesundheitlichen Versorgung sowie durch die Analyse von Interaktionssituationen von Beratung, Behandlung und Pflege aus. Es handelt sich dabei um ein inter- und transdisziplinäres Forschungsgebiet, deren zentrale Anwendungsfelder z. B. Arzt-/Patienteninteraktion, Copingforschung, subjektive Krankheitstheorien sind. Vielfältige Erhebungsmethoden, wie z. B. unterschiedliche Varianten von offenen Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalysen sowie Beobachtungsverfahren, finden sich in der qualitativen Gesundheitsforschung.