Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Psychoonkologie

verfasst von : Stefan Mamié, Sandra Sieber

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychoonkologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen psychischen und sozialen Prozessen einerseits und Entstehung sowie Verlauf von Tumorerkrankungen andererseits. Zu ihren Zielen in der Versorgungspraxis gehören die Unterstützung der individuellen Krankheitsverarbeitung, die Erhaltung der Lebensqualität, die Prävention und Behandlung von psychischen Folgestörungen und die soziale Reintegration durch Begleitung, Beratung und psychoonkologisch-therapeutische Interventionen. Die psychoonkologische Betreuung ist eine gemeinsame Aufgabe von Fachpersonen aus Pflege, Medizin, Psychotherapie, Sozialarbeit und anderen psychosozialen Bereichen, die über psychoonkologische Expertise verfügen. Das Kapitel gibt einen Überblick über Entwicklung, Aufgaben und Methoden der Psychoonkologie, über den Forschungsstand und über psychoonkologische Betreuungsangebote.
Literatur
Zurück zum Zitat Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U, Tschuschke V (2007) Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates Verlag, Stuttgart Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U, Tschuschke V (2007) Praxis der Psychoonkologie. Hippokrates Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ess S, Herrmann C (2014) Cancer Survivors – eine stark wachsende Bevölkerungsgruppe. Schweiz Krebsbull 4:281–284 Ess S, Herrmann C (2014) Cancer Survivors – eine stark wachsende Bevölkerungsgruppe. Schweiz Krebsbull 4:281–284
Zurück zum Zitat Gerdes N (1985) Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach Sinn. In: Herschbach P (Hrsg) Psychische Belastung von Ärzten und Krankenpflegekräften (1991). Edition Medizin/VHC, Weinheim Gerdes N (1985) Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach Sinn. In: Herschbach P (Hrsg) Psychische Belastung von Ärzten und Krankenpflegekräften (1991). Edition Medizin/VHC, Weinheim
Zurück zum Zitat Herschbach P, Heussner P (2008) Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta, Stuttgart Herschbach P, Heussner P (2008) Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Holland JC, Breitbart W, Jacobsen B (2010) Psycho-oncology. Oxford University Press, New YorkCrossRef Holland JC, Breitbart W, Jacobsen B (2010) Psycho-oncology. Oxford University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Mamié S (2018) Psychoonkologie in der Praxis – ein Einblick in die psychoonkologische Sprechstunde. Schweizerisches Krebsbulletin 1/2018, S33–35. Mamié S (2018) Psychoonkologie in der Praxis – ein Einblick in die psychoonkologische Sprechstunde. Schweizerisches Krebsbulletin 1/2018, S33–35.
Zurück zum Zitat Mamié St, Greiner-Mai E (2020) Psychoonkologische Aspekte in der Begleitung von LymphompatientInnen. Schweizerisches Krebsbulletin 04/2020 Mamié St, Greiner-Mai E (2020) Psychoonkologische Aspekte in der Begleitung von LymphompatientInnen. Schweizerisches Krebsbulletin 04/2020
Zurück zum Zitat Meerwein F, Bräutigam W (1998) Einführung in die Psycho-Onkologie. Huber, Bern Meerwein F, Bräutigam W (1998) Einführung in die Psycho-Onkologie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rosenberger C, Höcker A, Cartus M, Schulz-Kindermann F, Härter M, Mehnert A (2012) Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 62(05):185–194. https://doi.org/10.1055/s-0032-1304994CrossRefPubMed Rosenberger C, Höcker A, Cartus M, Schulz-Kindermann F, Härter M, Mehnert A (2012) Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 62(05):185–194. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1304994CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. Schattauer Verlag, Stuttgart, Mythos und klinische Realität Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. Schattauer Verlag, Stuttgart, Mythos und klinische Realität
Zurück zum Zitat Sellschopp A, Frick E, Fegg M (2002) Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 1. Aufl. Zuckschwerdt, München Sellschopp A, Frick E, Fegg M (2002) Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 1. Aufl. Zuckschwerdt, München
Zurück zum Zitat Stephen JE, Rahn M, Verhoef M, Leis A (2007) Support Care Cancer 15:923–930. Springer, New York Stephen JE, Rahn M, Verhoef M, Leis A (2007) Support Care Cancer 15:923–930. Springer, New York
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2011) Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs, Dritte vollst. überarb. u. erw. Auflage. Schattauer, Stuttgart Tschuschke V (2011) Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs, Dritte vollst. überarb. u. erw. Auflage. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Znoj HJ (2004) Komplizierte Trauer. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Znoj HJ (2004) Komplizierte Trauer. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Zorn F (1977) Mars. Kindler, München Zorn F (1977) Mars. Kindler, München
Zurück zum Zitat Zwahlen D (2019) Vom Graben zwischen psychosozialer Belastung und Inanspruchnahme von Unterstützung: Resultate einer psychoonkologischen Studie zum Belastungsscreening. Schweiz Krebsbull 02:167–169 Zwahlen D (2019) Vom Graben zwischen psychosozialer Belastung und Inanspruchnahme von Unterstützung: Resultate einer psychoonkologischen Studie zum Belastungsscreening. Schweiz Krebsbull 02:167–169
Zurück zum Zitat Künzler A, Mamié S, Schürer C (2012) Diagnose-Schock Krebs. Hilfe für die Seele – Konkrete Unterstützung – Für Patienten und Angehörige. Springer, Berlin Heidelberg Künzler A, Mamié S, Schürer C (2012) Diagnose-Schock Krebs. Hilfe für die Seele – Konkrete Unterstützung – Für Patienten und Angehörige. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Lenz S (2014) Die Fähigkeit zu sterben – Meine psychologische Arbeit mit Krebskranken. Rowohlt, Reinbek Lenz S (2014) Die Fähigkeit zu sterben – Meine psychologische Arbeit mit Krebskranken. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Mehnert T, Koch U (2016) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, GöttingenCrossRef Mehnert T, Koch U (2016) Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Berufsverbände für Supervision in Deutschland, Österreich und Schweiz bieten Adressverzeichnisse ihrer Mitglieder an Berufsverbände für Supervision in Deutschland, Österreich und Schweiz bieten Adressverzeichnisse ihrer Mitglieder an
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
verfasst von
Stefan Mamié
Sandra Sieber
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_34