Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Kommunikation in der Onkologie – mit Patienten, Angehörigen und im Team

verfasst von : Monika Keller

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Effektive, hilfreiche Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen ist das unverzichtbare Herzstück patientenzentrierter Versorgung. Während des gesamten Krankheitsverlaufs spielt sie eine entscheidende Rolle: für die schrittweise Anpassung an die Krankheitsrealität, für angemessene Entscheidungen und für eine bestmögliche Lebensqualität. Bei begrenzter Lebenszeit, am Lebensende sind aufrichtige und mitfühlende Kommunikation über Therapieziele und Vorausplanung unabdingbar, um sicherzustellen, dass Patienten die Versorgung bekommen, die sie wünschen, dass ihre Angst erträglich ist und ihre Familien unterstützt werden. Pflegefachkräfte begleiten Krebsbetroffene kompetent und kontinuierlich und sorgen dafür, dass sich Patienten verstanden und in guten Händen wissen.
Das Kapitel will ermutigen, sich auf hilfreiche, effektive Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen einzulassen. Es beschreibt die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Betroffene und ihre Familien, aber auch Behandelnde in den verschiedenen Phasen von Krebserkrankungen konfrontiert sind. Es will sensibilisieren für das Erleben von Menschen in existenziellen Krisensituationen und für ihre Bedürfnisse, gerade weil sie oft verborgen bleiben. Es vermittelt notwendiges Rüstzeug und gibt Anregungen, einige mit Fallbeispielen, wie effektive Kommunikation einen offenen und hilfreichen Austausch für alle Beteiligten erleichtert und wie Missverständnisse und Konflikte gelöst werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Back A, Arnold R, Tulsky J (2009) Mastering communication with seriously ill patients – balancing honesty with hope. Cambridge University Press, New YorkCrossRef Back A, Arnold R, Tulsky J (2009) Mastering communication with seriously ill patients – balancing honesty with hope. Cambridge University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Köhle K, Obliers R (2011) Psychotherapie mit Sterbenden. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Köhle K, Obliers R (2011) Psychotherapie mit Sterbenden. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Reddemann L (2014) Hoffnung und Mitgefühl. In: Psychoonkologie – Dimensionen der Hoffnung. dapo Jahrbuch 2014. Pabst Science Publishers, Lengerich Reddemann L (2014) Hoffnung und Mitgefühl. In: Psychoonkologie – Dimensionen der Hoffnung. dapo Jahrbuch 2014. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Rogers C (1972) Die nicht-direktive Beratung. Counseling and psychotherapy. Kindler, München Rogers C (1972) Die nicht-direktive Beratung. Counseling and psychotherapy. Kindler, München
Zurück zum Zitat Weisman A (1972) On dying and denying. Behavioral Publications, New York Weisman A (1972) On dying and denying. Behavioral Publications, New York
Zurück zum Zitat Weisman A (1979) Coping with cancer. Mc-Graw-Hill, New York Weisman A (1979) Coping with cancer. Mc-Graw-Hill, New York
Metadaten
Titel
Kommunikation in der Onkologie – mit Patienten, Angehörigen und im Team
verfasst von
Monika Keller
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_33