Zusammenfassung
Effektive, hilfreiche Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen ist das unverzichtbare Herzstück patientenzentrierter Versorgung. Während des gesamten Krankheitsverlaufs spielt sie eine entscheidende Rolle: für die schrittweise Anpassung an die Krankheitsrealität, für angemessene Entscheidungen und für eine bestmögliche Lebensqualität. Bei begrenzter Lebenszeit, am Lebensende sind aufrichtige und mitfühlende Kommunikation über Therapieziele und Vorausplanung unabdingbar, um sicherzustellen, dass Patienten die Versorgung bekommen, die sie wünschen, dass ihre Angst erträglich ist und ihre Familien unterstützt werden. Pflegefachkräfte begleiten Krebsbetroffene kompetent und kontinuierlich und sorgen dafür, dass sich Patienten verstanden und in guten Händen wissen.
Das Kapitel will ermutigen, sich auf hilfreiche, effektive Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen einzulassen. Es beschreibt die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Betroffene und ihre Familien, aber auch Behandelnde in den verschiedenen Phasen von Krebserkrankungen konfrontiert sind. Es will sensibilisieren für das Erleben von Menschen in existenziellen Krisensituationen und für ihre Bedürfnisse, gerade weil sie oft verborgen bleiben. Es vermittelt notwendiges Rüstzeug und gibt Anregungen, einige mit Fallbeispielen, wie effektive Kommunikation einen offenen und hilfreichen Austausch für alle Beteiligten erleichtert und wie Missverständnisse und Konflikte gelöst werden können.