2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
10. Prävention der Osteoporose mit Vorsorgeprogramm (10 Tipps)
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Es ist nie zu früh und nie zu spät, den Kampf gegen Osteoporose zu starten.
-
Die Pflege des Knochens beginnt in der Kindheit mit dem Aufbau der „maximalen Knochendichte“. Eine normale Peak Bone Mass ist die Basis für einen gesunden Knochen im Alter.
-
Der Patient muss auch den Willen und die Energie aufbringen, lebenslang auf die Knochengesundheit zu achten.
-
Protein- und kalziumreiche Kost sowie Substitution von Vitamin D sind die Basis, können aber allein eine medikamentöse Therapie der Osteoporose nicht ersetzen.
-
Viele „Knochenräuber“ in der Ernährung entziehen dem Knochen Mineralien und führen häufig unbemerkt zu Osteoporose.
-
Angepasster Lebensstil, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität sind entscheidend für beide Geschlechter und in jedem Alter.
-
Regelmäßige körperliche Aktivität in allen Lebensabschnitten reduzieren das Osteoporose- und Frakturrisiko durch die Optimierung der maximalen Knochendichte in jungen Jahren (v. a. in den peripubertalen Jahren), durch die Reduzierung des Knochenverlustes im Alter und durch die Reduzierung der Fallneigung.
-
Alle Medikamente und Krankheiten müssen auf ihre Schädlichkeit für den Knochen abgefragt werden!
-
Frohsinn und Optimismus lassen nicht nur das Leben leichter ertragen, sondern liefern auch einen wichtigen Beitrag zur Knochengesundheit. Fröhlichkeit braucht keinen besonderen Anlass, sondern ist einfach eine Lebenseinstellung.
-
Sturzprophylaxe und Hüftprotektoren schützen vor Hüftfrakturen im Alter.