2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
11. Anamnese und körperliche Untersuchung
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Anamnese und körperliche Untersuchung sind für den Arzt der Schlüssel zu einer rationalen, effektiven und kostenbewussten Diagnostik.
-
Die Familienanamnese gibt – wie bei allen genetisch beeinflussten Knochenkrankheiten – wichtige Hinweise für das Osteoporoserisiko.
-
Der FRAX-Risikotest in Kombination mit einer DXA-Knochendichtemessung ermöglicht eine standardisierte, zuverlässige Beurteilung des Frakturrisikos.
-
Eine ausführliche Anamnese gibt wertvolle Hinweise auf eine sekundäre Osteoporose. Begleitkrankheiten, Medikamente und Lebensstil müssen abgefragt werden.
-
Die körperliche Untersuchung beinhaltet eine gründliche Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung.
-
Eine Abnahme der Körpergröße >4 cm ist verdächtig auf abgelaufene Wirbelkörperfrakturen und muss mittels Bildgebung abgeklärt werden.
-
Rückenschmerzen und „Kreuzschmerzen“ können viele Erkrankungen als Ursache haben und müssen interdisziplinär abgeklärt werden.