2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
1. Evolution des Skelettes
verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl
Erschienen in: Das Osteoporose Manual
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zusammenfassung
-
Die Entwicklungsgeschichte des Skelettes – entscheidend für das Überleben von mehrzelligen Lebenswesen im Wasser und auf dem Lande.
-
Die „kambrische Explosion“ – die Geburtsstunde des Außenskelettes.
-
Die Entwicklung von Panzern und Greifarmen (Exoskelett) – ein ständiges Wettrüsten von Jägern und Gejagten, das Spiel von Jagen und Verstecken.
-
Die Entwicklung des Endoskelettes – ein entscheidender Vorteil für das Überleben.
-
Beide Körpergerüste – Außen- und Innenskelett – erlaubten den Tieren komplexere Körper auszubilden und damit schneller und größer zu werden und dadurch im Überlebenskampf zu bestehen.
-
Die Produktion harter Substanzen ermöglichte die Überwindung der Schwerkraft im Wasser und v. a. auf dem Lande.
-
Die Umstellung von Kalziumkarbonat auf Kalziumphosphat – das Material für den hochwertigen Knochenbaustoff Hydroxylapatit und für die hohe Belastbarkeit des Knochens.
-
Die Entwicklung der Wirbelsäule und des Muskelsystems – die Basis für schnelle Beweglichkeit.
-
Die Funktionseinheit „Knochen-Knochenmark-System“ – die Basis für den dynamischen Knochenumbau, die Selbstreparatur und die Blutbildung.