14.12.2015 | Originalien
Potenziale kooperativen Lernens in der Projektentwicklung
Relevanz kooperativer Beteiligungsverfahren für die Weiterentwicklung generationengerechter Wohnformen in strukturschwachen ländlichen Räumen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Eine gemeinsame Initiative von Trägern bestehender Senioreneinrichtungen, der Kommune Meyenburg und des Landes Brandenburg wurde durch ein An-Institut der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (ABV) in Kooperation mit Universitätsangehörigen aus den Bereichen Architektur und soziale Arbeit 2014 aufgegriffen und als kooperatives Projekt weiterentwickelt.
Material und Methode
Ein kooperativer Beteiligungsprozess der verschiedenen Akteure und Bürger stand im Fokus, um eine regional passende Angebotsstruktur zu entwickeln.
Ergebnisse
Zur Weiterentwicklung von generationsgerechten Wohnformen in ländlichen Räumen sind kooperative Beteiligungsverfahren von entscheidender Bedeutung für zukunftsfähige und synergetische Projekte.
Schlussfolgerung
Die Etablierung neuer generationengerechter Wohn- und Betreuungskonzepte im ländlichen Raum Brandenburgs, die die Vielfältigkeit des Alters, den ländlichen Kontext, generationenübergreifende Wohnformen, sozialleistungskompatibles Wohnen und die anstehende Fortentwicklung der Leistungen für Pflege berücksichtigen, bedarf der Lern- und Kommunikationsprozesse der lokalen sowie regionalen Akteure.
Anzeige