Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Pflege von Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma

verfasst von : Sara Häusermann, Nina Badertscher, Kerstin Maschke, Patrizia Catania

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Tracheostoma kann sowohl für Patientinnen und Patienten, deren Familien sowie für die Pflegefachpersonen eine Herausforderung darstellen, weil dieses neben den physischen auch psychosoziale und spirituelle Auswirkungen mit sich bringen kann. Zentrale Pflegediagnosen sind neben der veränderten Atmung, der beeinträchtigten verbalen Kommunikation, dem veränderten Körperbild und dem Risiko eines Ernährungs- oder Flüssigkeitsdefizits auch die psychosozialen Belastungen sowie der Edukationsbedarf von Krebsbetroffenen und deren Familien. Je nach Anlageart des Tracheostomas können sich die pflegerischen Interventionen unterscheiden. Dem Entlassmanagement ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Literatur
Zurück zum Zitat Denk-Linnert DM (2018) Schlucken nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 303–319 Denk-Linnert DM (2018) Schlucken nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 303–319
Zurück zum Zitat Everitt E (2016a) Tracheostomy 1: caring for patients with a tracheostomy. Nurs Times 112(19):16–20PubMed Everitt E (2016a) Tracheostomy 1: caring for patients with a tracheostomy. Nurs Times 112(19):16–20PubMed
Zurück zum Zitat Everitt E (2016b) Tracheostomy 3: care of patients with permanent tracheostomy. Nurs Times 112(21–23):17–19PubMed Everitt E (2016b) Tracheostomy 3: care of patients with permanent tracheostomy. Nurs Times 112(21–23):17–19PubMed
Zurück zum Zitat Gross AG (2006) End-of-life care obstacles and facilitators in the critical care units of a community hospital. J Hosp Palliat Nurs 8(2):92–102CrossRef Gross AG (2006) End-of-life care obstacles and facilitators in the critical care units of a community hospital. J Hosp Palliat Nurs 8(2):92–102CrossRef
Zurück zum Zitat Hell D, Endrass J, Vontobel J, Schnyder U (2011) Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie. Das Basiswissen mit Repetitioriumsfragen, 3. Aufl. Bern: Huber Hell D, Endrass J, Vontobel J, Schnyder U (2011) Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie. Das Basiswissen mit Repetitioriumsfragen, 3. Aufl. Bern: Huber
Zurück zum Zitat Herdman TH, Kamitsuru, S. (Hrsg.) (2019) Pflegediagnosen, Definitionen und Klassifikation 2018–2020, Kassel: Recom Herdman TH, Kamitsuru, S. (Hrsg.) (2019) Pflegediagnosen, Definitionen und Klassifikation 2018–2020, Kassel: Recom
Zurück zum Zitat London F (2010) Informieren, Schulen Beraten, Praxishandbuch zu pflegebezogenen Patientenedukation,2. Aufl. Bern: Huber London F (2010) Informieren, Schulen Beraten, Praxishandbuch zu pflegebezogenen Patientenedukation,2. Aufl. Bern: Huber
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 54(6):213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 54(6):213–223
Zurück zum Zitat Meyer G, Schlömer G (2003) Wundversorgung – Patienten mit temporärem Tracheostoma. Wissen und Sorgfalt sind gefragt Pflegezeitschrift 7:8 Meyer G, Schlömer G (2003) Wundversorgung – Patienten mit temporärem Tracheostoma. Wissen und Sorgfalt sind gefragt Pflegezeitschrift 7:8
Zurück zum Zitat Moser G, Kress P, Zauner C, Thurnher D (2018) Chirurgisch-interventionelle Aspekte. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 39–92 Moser G, Kress P, Zauner C, Thurnher D (2018) Chirurgisch-interventionelle Aspekte. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 39–92
Zurück zum Zitat Schneider-Stickler B (2018a) Komplikationen nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 207–217 Schneider-Stickler B (2018a) Komplikationen nach Tracheostomie. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 207–217
Zurück zum Zitat Schneider-Stickler B (2018b) Zur Begrifflichkeit von „Tracheotomie“ und „Tracheostomie“. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 1–2 Schneider-Stickler B (2018b) Zur Begrifflichkeit von „Tracheotomie“ und „Tracheostomie“. In: Schneider-Stickler B, Kress P (Hrsg) Tracheotomie und Tracheostomaversorgung – Indikationen, Techniken und Rehabilitation. Berlin: Springer, S 1–2
Zurück zum Zitat Wingenfeld K (2009) Transitionen im Krankheitsverlauf. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Erkrankungen im Lebenslauf. Bern: Huber, S 91–110 Wingenfeld K (2009) Transitionen im Krankheitsverlauf. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Erkrankungen im Lebenslauf. Bern: Huber, S 91–110
Zurück zum Zitat Wright LM, Leahey M (2009) Familienzentrierte Pflege. Assessment und familienbezogene Interventionen, Bern: Huber Wright LM, Leahey M (2009) Familienzentrierte Pflege. Assessment und familienbezogene Interventionen, Bern: Huber
Metadaten
Titel
Pflege von Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma
verfasst von
Sara Häusermann
Nina Badertscher
Kerstin Maschke
Patrizia Catania
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_29