Zusammenfassung
Das Anliegen von Cicely Saunders, das Sterben und den Tod der Gesellschaft wieder bewusst zu machen, breitete sich von England aus. In den deutschsprachigen Ländern erlebt Palliative Care in den letzten Jahren einen Aufschwung. Damit verbunden sind das Entstehen verschiedener Begrifflichkeiten und Versorgungstrukturen. Palliative Care hat zum Ziel, sich an den Bedürfnissen der Betroffenen und deren Bezugspersonen zu orientieren, die Autonomie der Sterbenden zu wahren und ihre Lebensqualität zu steigern oder zu erhalten. Pflegepersonen benötigen für die Umsetzung der palliativen Grundhaltung fachliche, soziale, personale und ethische Kompetenzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um eine professionelle Begleitung der Sterbenden durchführen zu können. Palliative Care befindet sich im Wandel und muss sich verschiedenen Herausforderungen stellen, wie etwa dem Streben nach Akzeptanz und danach, den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden.