Zusammenfassung
Die Konzepte Palliative Care und Critical Care scheinen auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten zu haben. Bei genauerer Betrachtung finden sich einige Divergenzen, aber genauso können auch Kongruenzen entdeckt werden. Durch das Bewusst machen der Divergenzen und Kongruenzen beider Konzepte entsteht der Ansatz, dass sich beide Konzepte bereichernd ergänzen. Als Divergenzen werden z. B. Räumlichkeiten, Einsatz von Ehrenamtlichen und der Arbeitsablauf angeführt. Als Kongruenzen können z. B. der Status als Spezialbereich im Gesundheitswesen und die Sichtweise als „Tabuort“ in der Gesellschaft identifiziert werden. Um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen sind viele Ziele beider Konzepte gleich, wie z. B. Symptommanagement und Angehörigenbetreuung – nur die Wege dahin sind unterschiedlich. Die Integration beider Konzepte und das damit verbundene pflegerische Grundverständnis können unter dem Begriff Palliative Critical Care zusammengefasst werden und dies stellt einen Paradigmenwechsel dar.