Zusammenfassung
Die Themen Tod und Sterben sind so facettenreich, dass es schwer ist alles darzustellen, wie beispielsweise Hirntod, Sterbephasen, Sterbeorte, Würde und Abschiedsrituale. In unserer Gesellschaft hat sich der Umgang mit Sterben und Tod geändert im Vergleich zu früheren Generationen. Diese Entwicklung wurde und wird begünstigt durch Säkularisierung, medizinischen Fortschritt und veränderte Familiensituationen. Menschen wünschen sich, zu Hause zu sterben, doch nur selten kann dies umgesetzt werden. Wie wir selbst oder wie Religionen mit dem Sterben und dem Tod umgehen, sind Grundlagen für eine interkulturelle Sterbebegleitung, die ein Teil der Palliative Care ist. Das Sterben und der Tod laufen als Prozesse ab. Generell wird zwischen klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod unterschieden. Der letzte pflegerische Akt besteht in der würdevollen Versorgung des Leichnams, die kulturell und individuell geprägt ist.