Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Notfälle in der Onkologie

verfasst von : Christoph Renner, Anja Wesemann

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die rasche Erkennung und Behandlung onkologischer Notfälle kann helfen, schwere Schäden zu vermeiden und wesentlich zur Genesung beizutragen. Pflegerische Maßnahmen sind primär so anzuwenden, dass lebensnotwendige Organfunktionen erhalten bzw. möglichst rasch wiederhergestellt werden. Dabei ist das Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen unter Einbindung der Erkrankten und ggf. ihres Umfelds häufig von großer Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Adamietz I (2020) Individuelles Vorgehen im onkologischen Notfall. Onkologe 26:95–96 Adamietz I (2020) Individuelles Vorgehen im onkologischen Notfall. Onkologe 26:95–96
Zurück zum Zitat Adamietz I et al (2020) Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen. Onkologe 26:144–150CrossRef Adamietz I et al (2020) Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen. Onkologe 26:144–150CrossRef
Zurück zum Zitat Berger DP, Engelhardt R, Mertelsmann R (Hrsg) (2006) Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie, 3. Aufl. Ecomed, Landsberg Berger DP, Engelhardt R, Mertelsmann R (Hrsg) (2006) Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie, 3. Aufl. Ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Bogner A et al (2020) Onkologische Notfälle in der Abdominalchirurgie. Onkologe 26:97–104 Bogner A et al (2020) Onkologische Notfälle in der Abdominalchirurgie. Onkologe 26:97–104
Zurück zum Zitat Laewton A et al (2019) Assessment and management of patients with metastatic spinal cord compression: a multidisciplinary review. J Clin Oncol 37(1):61–71 Laewton A et al (2019) Assessment and management of patients with metastatic spinal cord compression: a multidisciplinary review. J Clin Oncol 37(1):61–71
Zurück zum Zitat Wecht D et al (2019) Onkologische Notfälle – eine Einführung. Onkologische Pflege 3:12–17 Wecht D et al (2019) Onkologische Notfälle – eine Einführung. Onkologische Pflege 3:12–17
Zurück zum Zitat Götz A (2019) Tumorlysesyndrom. Onkologische Pflege 3:32–36 Götz A (2019) Tumorlysesyndrom. Onkologische Pflege 3:32–36
Zurück zum Zitat Hemmati P (2020) Diagnostik und Therapie der tumorbedingten Hyperkalzämie. Best Practice Onkologie 4:152–161CrossRef Hemmati P (2020) Diagnostik und Therapie der tumorbedingten Hyperkalzämie. Best Practice Onkologie 4:152–161CrossRef
Zurück zum Zitat Kasperk C (2017) Hyperkalzämische Krise und hypokalzämische Tetanie. Internist 2017(58):1029–1036CrossRef Kasperk C (2017) Hyperkalzämische Krise und hypokalzämische Tetanie. Internist 2017(58):1029–1036CrossRef
Zurück zum Zitat Jace J (2021) Hemostatic disorders: physiology, diagnostics, and management. Clin J Oncol Nurs 25(4):379–382CrossRef Jace J (2021) Hemostatic disorders: physiology, diagnostics, and management. Clin J Oncol Nurs 25(4):379–382CrossRef
Zurück zum Zitat Riess H (2020) Tumorassoziierte venöse Thromboembolie – Pathogenese Diagnose, Prävention und Therapie. Best Pract Onkol 10:448–455CrossRef Riess H (2020) Tumorassoziierte venöse Thromboembolie – Pathogenese Diagnose, Prävention und Therapie. Best Pract Onkol 10:448–455CrossRef
Zurück zum Zitat Voigtländer M et al (2020) Therapie und Prophylaxe der tumorassoziierten venösen Thromboembolie. InFo Hämatologie +. Onkologie 23(6):25–30 Voigtländer M et al (2020) Therapie und Prophylaxe der tumorassoziierten venösen Thromboembolie. InFo Hämatologie +. Onkologie 23(6):25–30
Zurück zum Zitat Alig A et al (2020) Notfälle unter medikamentöser Tumortherapie. Onkologe 26:120–128CrossRef Alig A et al (2020) Notfälle unter medikamentöser Tumortherapie. Onkologe 26:120–128CrossRef
Zurück zum Zitat Burchert C et al (2021) Intramuskuläre Injektion bei Anaphylaxie – Schritt für Schritt. retten 10(04):292–296CrossRef Burchert C et al (2021) Intramuskuläre Injektion bei Anaphylaxie – Schritt für Schritt. retten 10(04):292–296CrossRef
Zurück zum Zitat Gottlieb T (2019) Notfallmanagement beim Einsatz immunonkologischer Substanzen. Onkologische Pflege 3:43–47 Gottlieb T (2019) Notfallmanagement beim Einsatz immunonkologischer Substanzen. Onkologische Pflege 3:43–47
Zurück zum Zitat Küßner T et al (2020) Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin – Eine zu Unrecht vergessene Technik! Notarzt 36:361–368CrossRef Küßner T et al (2020) Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin – Eine zu Unrecht vergessene Technik! Notarzt 36:361–368CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlmeier G et al (2016) Notfall Angioödem. Der Notarzt 19:30–38 Mühlmeier G et al (2016) Notfall Angioödem. Der Notarzt 19:30–38
Zurück zum Zitat Neumayer D et al (2020) Notfälle in der Dermatologie: Von der Gonorrhö zum Angioödem. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 115:699–707 Neumayer D et al (2020) Notfälle in der Dermatologie: Von der Gonorrhö zum Angioödem. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 115:699–707
Zurück zum Zitat Anderson K et al (2019) Associated toxicities: assessment and management related to CAR T-cell therapy. Clin J Oncol Nurs Suppl 23(2):13–19 Anderson K et al (2019) Associated toxicities: assessment and management related to CAR T-cell therapy. Clin J Oncol Nurs Suppl 23(2):13–19
Zurück zum Zitat Heindel K et al (2021) Schwerpunkt „Zelluläre Therapien“ CAR-T-Zellen: Neue Therapien, neue Nebenwirkungen. InFo Hämatologie +. Onkologie 24(4):20–23 Heindel K et al (2021) Schwerpunkt „Zelluläre Therapien“ CAR-T-Zellen: Neue Therapien, neue Nebenwirkungen. InFo Hämatologie +. Onkologie 24(4):20–23
Zurück zum Zitat Heinrich K et al (2019) Ätiologie, Management und ethische Aspekte: Nebenwirkungen von CAR-T-Zellen. InFo Hämatologie +. Onkologie 22(10):41–46 Heinrich K et al (2019) Ätiologie, Management und ethische Aspekte: Nebenwirkungen von CAR-T-Zellen. InFo Hämatologie +. Onkologie 22(10):41–46
Zurück zum Zitat Kobold S (2019) Immuntherapien jenseits der Checkpointinhibition. InFo Hämatologie +. Onkologie 04:45–49 Kobold S (2019) Immuntherapien jenseits der Checkpointinhibition. InFo Hämatologie +. Onkologie 04:45–49
Zurück zum Zitat Lamprecht M et al (2019) CAR T-cell therapy update on the state of the science. Clin J Oncol Nurs Suppl 23(2):6–12 Lamprecht M et al (2019) CAR T-cell therapy update on the state of the science. Clin J Oncol Nurs Suppl 23(2):6–12
Zurück zum Zitat Shreshthac S et al (2019) Cytokine release syndrome: an overview on its features and management. J Pure Appl Microbiol 13(1):133–140CrossRef Shreshthac S et al (2019) Cytokine release syndrome: an overview on its features and management. J Pure Appl Microbiol 13(1):133–140CrossRef
Zurück zum Zitat Smith L et al (2017) Cytokine release syndrome inpatient care for side effects of CAR T-cell therapy. Clin J Oncol Nurs Suppl 21(2):29–34CrossRef Smith L et al (2017) Cytokine release syndrome inpatient care for side effects of CAR T-cell therapy. Clin J Oncol Nurs Suppl 21(2):29–34CrossRef
Metadaten
Titel
Notfälle in der Onkologie
verfasst von
Christoph Renner
Anja Wesemann
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_32