01.06.2009 | ORIGINALARBEIT
Körperbild und körperliches Wohlbefinden im Alter
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einem ablehnenden Körperbild und Körperbeschwerden bei N = 788 älteren Menschen ab 60 Jahren aus der Allgemeinbevölkerung. Aus psychosomatischer Sicht ist zu erwarten, dass eine konflikthafte Verarbeitung der körperlichen Alterung mit körperlichen Beschwerden einhergeht. Eine Clusteranalyse erbrachte eine Gruppe Älterer mit stark negativem Körperbild und einem hohen Ausmaß von Körperbeschwerden. Diese Gruppe wird überwiegend von Frauen, von Personen in hohem Alter, von Alleinlebenden und von Personen mit geringer sozialer Unterstützung gebildet. Ein zweites Cluster umschreibt Personen mit positivem Körperbild und geringen Körperbeschwerden. Dies sind überwiegend jüngere Personen, Männer, Personen mit hoher sozialer Unterstützung und in einer Partnerschaft lebende Ältere. Ein weiteres Cluster umfasst Personen mit sehr negativem Körperbild, aber geringen Körperbeschwerden. Diese Personen sind jünger und leben häufiger in einer Partnerschaft als Ältere mit negativem Körperbild und hoher körperlicher Belastung. Ein viertes Cluster stellt Personen dar, die ihren Körper in geringem Maß ablehnen und wenig Körperbeschwerden aufweisen. Ihre Vitalität und körperliches Wohlbefinden sind ebenfalls gering. Die Untersuchung bestätigt, dass Körperbeschwerden auch vom Körperbild mitbestimmt werden. Geschlecht, Leben in einer Partnerschaft und soziale Unterstützung stellen Risiko- bzw. protektive Faktoren dar.
Anzeige