01.06.2009 | ORIGINALARBEIT
Wissens- und Einstellungsänderung zu Depression und Suizidalität bei Altenpflegekräften: Evaluation eines Fortbildungsprojektes
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAbstract
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Besonders bei alten Menschen werden diese nach wie vor nur unzureichend erkannt und nicht suffizient behandelt. Ein möglichst frühzeitiges Erkennen depressiver Erkrankungen ist angesichts der damit verbundenen Risiken und Komplikationen essentiell, insbesondere um eine Exazerbation oder Chronifizierung der depressiven Symptomatik zu vermeiden und der erhöhten Suizidgefahr sowie negativen Auswirkungen auf bestehende somatische Erkrankungen entgegenzuwirken. Wie keine andere Berufsgruppe nehmen Altenpflegekräfte eine Schlüsselposition im Kontakt mit Klienten, Angehörigen sowie behandelnden Hausärzten ein. Daher wurden zwischen März 2006 und August 2007 insgesamt 3.487 Altenpflegekräfte aus 448 ambulanten Pflegediensten in ganz Bayern in 196 vierstündigen Fortbildungen zu den Themen Depression und Suizidalität im Alter geschult. Ziel der Maßnahme war es, vorurteilsbehaftete Einstellungen abzubauen und spezifisches Wissen über Depression und Suizidalität im Alter zu vermitteln. Die Maßnahme wurde anhand speziell konzipierter Fragebogen evaluiert, die unmittelbar vor und nach der Fortbildung (Prä und Post) sowie nach drei Monaten (Follow-up) ausgegeben wurden. In die Auswertung gingen die individuellen Veränderungen von 473 Teilnehmern im Längsschnitt ein. Ausgeprägte Vorbehalte und Wissenslücken betrafen die Themenkomplexe „Pharmakotherapie mit Antidepressiva“ und „Umgang mit Suizidalität“. Es zeigten sich signifikante Veränderungen in allen Fragekategorien. Besonders deutliche Effekte wurden hinsichtlich der Einstellung gegenüber Depression und Suizidalität sowie der Behandelbarkeit mit Antidepressiva erreicht. Diese Veränderungen erwiesen sich bis zum Follow-up als stabil.
Anzeige