Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Lebensgefährliche Atemwegsverlegung durch einen Schnuller bei einem Kleinkind

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Die Alarmierung des Rettungsdiensts erfolgte durch die Tagesmutter eines 18 Monate alten Jungen aufgrund einer inkompletten Atemwegsverlegung durch einen Schnuller. Der Junge bekam plötzlich keine Luft mehr, da der Schnuller sich komplett im …

Risikoanalyse und Motivationshilfe zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen im Rettungswagen mithilfe der ATP-Biolumineszenz-Messung

  • Originalien

Die Oberflächen von Einrichtungsgegenständen und medizinischen Geräten oder wiederverwendbaren Medizinprodukten im Rettungswagen (RTW) stellen einen potenziellen Vektor zur Übertragung von Krankheitserregern dar und müssen daher gereinigt und …

„Nothing tears like a heart“ – der Infarkt-VSD

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Eine 69-jährige Patientin mit aktenanamnestisch bekannter arterieller Hypertonie, massivem Nikotinabusus und möglicherweise iatrogener Opiatabhängigkeit bei chronischer Spinalkanalstenose wurde mit instabilen Vitalparametern (RR 90/55 mmHg, HF …

Organisatorisch-strukturelle Rahmenbedingungen beeinflussen die Analgesie durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: eine Routinedatenanalyse

  • Open Access
  • Originalien

Akute Schmerzzustände sind ein sehr häufiger Grund für die Alarmierung des Rettungsdiensts [ 13 ]. Daher ist die Anwendung analgetischer Maßnahmen, welche von der Lagerung des Patienten über die Kühlung bis hin zur medikamentösen Analgesie reichen …

Venoarterielle ECMO bei therapierefraktärem Kammerflimmern – Diskussion anhand eines „idealen“ Patienten

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 60-jähriger Patient stellte sich am Abend aufgrund eines thorakalen Druckgefühls verbunden mit Brustschmerzen, die in den linken Arm und den Nacken ausstrahlten, in unserer Notaufnahme vor. Zudem bestanden Atemnot und Kaltschweißigkeit. Diese …

Transösophageale Echokardiographie bei kritisch kranken Patienten im Schockraum

  • Open Access
  • Übersicht

Die Echokardiographie ist ein zentrales Element in der Diagnostik von Patienten in der Notfall- und Intensivmedizin. Die transösophageale Echokardiographie (TEE) kann im Gegensatz zur transthorakalen Echokardiographie (TTE) unabhängig von …

Einsatz von SmED bei Notfallpatient:innen mit geringer Fallschwere in einem universitären Notfallzentrum

  • Open Access
  • Originalien

Zentrale Notaufnahmen (ZNA) in Deutschland versorgen jährlich mehr als 10 Mio. ambulante Patient:innen [ 1 – 3 ]. Hiervon suchen 45–76 % aus eigenem Antrieb und ohne ärztliche Überweisung bzw. vorherige kassenärztliche Vorstellung die ZNA auf [ 2 …4

DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Der deutsche Rettungsdienst steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch Fachkräftemangel, demografischen Wandel und sinkende Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verschärft werden. Um die Versorgung zu verbessern, wird eine effizientere …

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

  • Leitthema

Überlastungssituationen treten in den Notfallabteilungen regelhaft auf. Die damit einhergehende Patientengefährdung und Mitarbeiterbelastung hat im Schadensfall auch haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen. Um im Spannungsfeld von Overcrowding …

BiA – I.D.A. – Notfallregister

  • Open Access
  • Originalien

Bei Großschadensereignissen/Katastrophen mit Notwendigkeit einer allgemeinmedizinischen Weiterversorgung der Bevölkerung sind die beteiligten Akteure auf valide und aktuelle Datenverfügbarkeit angewiesen. Besonders die Betreuungs- und …

Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems

  • Originalien

Die flächendeckende Verfügbarkeit Smartphone-basierter Ersthelferalarmierungssysteme war zuletzt Gegenstand vermehrter medialer und politischer Diskussionen. Dass die Vorhaltung derartiger Alarmierungssysteme den Stand von Wissenschaft und Technik …

Präklinische Notfallsonographie – Spielerei oder Notwendigkeit in der professionellen präklinischen Notfallmedizin?

  • Leitthema

Obgleich die Notfallsonographie bereits seit vielen Jahren Anwendung findet, hat sie sich in der deutschen Präklinik bisher nicht flächendeckend etabliert. Die verfügbaren Geräte haben mittlerweile eine Größe und Qualität erreicht, welche die …

Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

  • Leitthema

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist ein etabliertes Verfahren in der Notfallmedizin, das eine Echtzeitdiagnostik ermöglicht. Er wird direkt am Krankenbett vom Notfallmediziner durchgeführt und ist in nahezu jedem Schockraum verfügbar. Bei …

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

  • Leitthema

Overcrowding und Exit Block gefährden die Patientensicherheit in Notfallkliniken, erhöhen die Patientensterblichkeit und führen zu Überlastungen der Mitarbeitenden. Kritische Versorgungssituationen sind von zahlreichen haftungsrechtlichen …

Muskuloskeletaler Ultraschall beim Notfallpatienten

  • Leitthema

Krankheitsbilder des muskuloskeletalen Systems sind der häufigste Vorstellungsgrund in der Notaufnahme [ 1 ]. Für die Bildgebung muskuloskeletaler Erkrankungen werden üblicherweise Röntgenverfahren, Computertomographie (CT) und …

Hämatothorax nach heftigem Hustenanfall – eine seltene Komplikation

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 61-jähriger Patient stellte sich aufgrund von rechtsthorakalem Druckgefühl in Notarztbegleitung in unserer interdisziplinären Notaufnahme vor.

Typ-A-Aortendissektion: Management in der Notaufnahme nach Ablehnung von Blutprodukten – ein Fallbericht

  • Open Access
  • Kasuistiken

Die Behandlung von Patienten mit Typ-A-Aortendissektion in der Notaufnahme stellt eine komplexe, zeitkritische Herausforderung dar. In der vorliegenden Kasuistik wird ein durch ethische Aspekte besonders herausfordernder Fall beschrieben, in dem …

Strukturparameter des Rettungswesens in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage und politische Einordnung

  • Open Access
  • Originalien

Vor dem Hintergrund einer immer stärker wachsenden Inanspruchnahme der Notfallversorgung respektive des Rettungsdiensts ist der Ruf aus dem Gesundheitswesen und der Wissenschaft nach einer umfassenden Notfallreform in Deutschland immer lauter …