01.02.2012 | Wissenschaftliche Kurzmitteilung
Golf und Alter
Eine gerontologische Annäherung unter demografischem Aspekt
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Dieser Beitrag möchte unter Verwendung von qualitativen Forschungsmethoden aufzeigen, was Golf älteren Menschen bedeutet und weshalb sie diesen Sport ausüben. In Tirol gibt es derzeit keine aktuellen demografischen Daten unter gerontologischem Aspekt, die die Altersstruktur älterer Golfspieler betreffen. Golf muss ebenso unter sozialen, psychologischen und sportlichen sowie unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen werden, um ein nahezu vollständiges Bild von „Golf und Alter“ zeichnen zu können. Neben dem sportlichen Wettstreit steht für viele ältere Menschen beim Golf das Pflegen von Sozialkontakten im Vordergrund. In der Ergebnisdarstellung dieses Beitrags wird deutlich, dass zu „Golf und Alter“ gerontologischer Forschungsbedarf besteht. So sollten neben einer zusammenhängenden Betrachtung von Tourismus und Wirtschaft mit Golf ebenfalls die Lebensweise und Lebensqualität älterer Menschen, die in Verbindung mit Golf stehen, berücksichtigt werden. Ebenso sind soziale Netzwerke von älteren Golfspielern sowie die Fragen, inwiefern Golf als präventive Maßnahme gegen Erkrankungen im kognitiven Bereich wirkt und wie Golf die Freizeit älterer Menschen prägt, von Interesse.
Anzeige