Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2022 | Geriatrie | Pflege Pädagogik

Alter(n) und Raum in kulturellen Bildungsangeboten

verfasst von: Dr.in Vera Gallistl, Viktoria Parisot

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

(Kulturelle) Bildung wird in der gerontologischen Forschung meist in ihren Wirkungen auf ein aktives und positives Alter(n) untersucht und hat sich bislang kaum mit räumlichen Aspekten beschäftigt. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf Praktiken der Herstellung von Alter(n) in Bildungsangeboten. Er geht der Frage nach, welche Bedeutungen des Alter(n)s den Räumen kultureller Bildungsangebote für ältere Menschen zugrunde liegen, und wie diese dadurch aktives Alter(n) ermöglichen oder begrenzen. Untersucht wurden sechs Fallstudien (z. B. Jodelseminar, Theater- bzw. Poetry Slam Workshop). Die dafür genutzten Räume spielten für die älteren Teilnehmenden eine zentrale Rolle. Das (Alters-)Erleben war außerdem von der spezifischen Nutzung der Räume im jeweiligen Angebot geprägt. Aktives Alter(n) wurde durch die Aneignung von Raum und die Erzeugung von Präsenz durch spezifische räumliche Anordnungen umgesetzt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Alter(n) und Raum in kulturellen Bildungsangeboten
verfasst von
Dr.in Vera Gallistl
Viktoria Parisot
Publikationsdatum
01.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Geriatrie
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-022-1279-8