01.01.2014 | Originalien
Gelenkkontrakturen in Lehr- und Fachbüchern für die Pflege
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Transparenzkriterien zu Gelenkkontrakturprophylaxe in der Pflege des Medizinischen Diensts der Krankenkassen (MDK) haben Kontroversen zur sachgerechten Erhebung, Prävention und Behandlung sowie allerlei Aktivität in der Pflegepraxis ausgelöst. Angemessene Pflegeassessments und Nutzen versprechende Behandlungsmaßnahmen stehen aus. Ob auf diese Unsicherheiten in den Lehrbüchern und thematisch relevanten Fachbüchern für die Pflege eingegangen wird, ist unbekannt.
Methode
Diese Studie stützt sich auf die Suche nach Pflegelehr- und Pflegefachbüchern in internetbasierten Suchmaschinen und Verlagsverzeichnissen. Die Daten wurden durch einen Untersucher extrahiert und durch einen zweiten kontrolliert.
Ergebnisse
Es wurden 35 Bücher mit Beitrag zu Gelenkkontrakturen identifiziert. Davon enthalten 25 eine Definition. Ursachen und Risikofaktoren sind in 32 Büchern angegeben, Assessments sind in 5 Büchern angeführt. Bei den passiven Prophylaxen stehen die Lagerung in physiologischer bzw. funktionaler Mittelstellung und das passive Durchbewegen im Vordergrund. Therapeutische und prophylaktische Maßnahmen unterscheiden sich nicht. Keines der Bücher reflektiert die unsicheren wissenschaftlichen Ansichten des Themas.
Schlussfolgerung
Die Lehrbücher und thematisch relevanten Fachbücher für die Pflege behandeln das Thema Gelenkkontrakturen unvollständig und nicht wissenschaftlich fundiert.
Anzeige