Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung

verfasst von : Jan Schildmann, Stephan Nadolny

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Kontext der onkologischen Pflege ergibt sich eine Vielzahl von ethischen Fragestellungen. Beispiele hierfür sind ethische Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung am Lebensende, ethische Fragen der Versorgungsgerechtigkeit angesichts begrenzter personeller und materieller Ressourcen oder auch ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie. Die Kenntnis ethischer Theorien sowie Fertigkeiten für die ethische Analyse und Bewertung ethischer Fragestellungen sind Grundstein der Professionalisierung der Pflege. Ergänzend zur Relevanz ethischer Kompetenzen für die professionelle Gestaltung pflegerischer Praxis unterstützen ethische Kenntnisse und Fertigkeiten die Durchführung ethischer Fallberatungen, Fortbildungen und die Erstellung ethischer Handlungsleitlinien in der (onkologischen) Pflege.
Fußnoten
1
Dieser Abschnitt enthält Teile des folgenden Beitrags: Marckmann G, Schildmann J (2021) Grundlagen ethischer Entscheidungen in der Intensivmedizin. In: Salomon F. (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, 4. Auflage, MWV, S. 1–15.
 
2
Dieser Abschnitt basiert auf: Schildmann J, Krones T (2019) Advance Care Planning. Individuelle Vorausplanung für die Behandlung. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. In: Zerth J, Schildmann J, Nass E (Hrsg.) „Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung“. Kohlhammer, Stuttgart, S. 217–226.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York/Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York/Oxford
Zurück zum Zitat Conradi E, Vosman F (Hrsg) (2016) Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York Conradi E, Vosman F (Hrsg) (2016) Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Thompson DF (2008) The concept of conflicts of interest. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie RK, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 758–766CrossRef Emanuel EJ, Thompson DF (2008) The concept of conflicts of interest. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA, Lie RK, Miller FG, Wendler D (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 758–766CrossRef
Zurück zum Zitat Marckmann G, in der Schmitten J (2013) Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen. Z Med Ethik 59(3):213–228 Marckmann G, in der Schmitten J (2013) Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen. Z Med Ethik 59(3):213–228
Zurück zum Zitat Marckmann G, Schildmann J (2021) Grundlagen ethischer Entscheidungen in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, 4. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–15 Marckmann G, Schildmann J (2021) Grundlagen ethischer Entscheidungen in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, 4. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–15
Zurück zum Zitat Monteverde S (2020) Grundlagen der Pflegeethik. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–45 Monteverde S (2020) Grundlagen der Pflegeethik. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–45
Zurück zum Zitat Schildmann J, Krones T (2019) Advance Care Planning. Individuelle Vorausplanung für die Behandlung. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. In: Zerth J, Schildmann J, Nass E (Hrsg) „Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung“. Kohlhammer, Stuttgart, S 217–226 Schildmann J, Krones T (2019) Advance Care Planning. Individuelle Vorausplanung für die Behandlung. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. In: Zerth J, Schildmann J, Nass E (Hrsg) „Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung“. Kohlhammer, Stuttgart, S 217–226
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. https://dg-pflegewissenschaft.de (Fachgesellschaft; Ethikkodex Pflegeforschung, Forschungsethikkomission und Stellungnahmen) Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. https://​dg-pflegewissenscha​ft.​de (Fachgesellschaft; Ethikkodex Pflegeforschung, Forschungsethikkomission und Stellungnahmen)
Zurück zum Zitat Deutsche interprofessionelle Vereinigung Behandlung im Voraus planen. https://div-bvp.de (Vereinigung; Informationen und Fortbildungen zur Implementierung) Deutsche interprofessionelle Vereinigung Behandlung im Voraus planen. https://​div-bvp.​de (Vereinigung; Informationen und Fortbildungen zur Implementierung)
Zurück zum Zitat Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. www.dbfk.de/ (Berufsverband; Informationen, Fortbildungen, Stellungnahmen und Publikationen) Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. www.​dbfk.​de/​ (Berufsverband; Informationen, Fortbildungen, Stellungnahmen und Publikationen)
Zurück zum Zitat International Council of Nurses. www.icn.ch/ (Internationaler Dachverband; Informationen, Stellungnahmen und Ethikkodex) International Council of Nurses. www.​icn.​ch/​ (Internationaler Dachverband; Informationen, Stellungnahmen und Ethikkodex)
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. www.samw.ch (Wissenschaftsakademie; Stellungnahmen und Forschungsethikkommission) Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. www.​samw.​ch (Wissenschaftsakademie; Stellungnahmen und Forschungsethikkommission)
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung
verfasst von
Jan Schildmann
Stephan Nadolny
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_10