01.02.2010 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Entwicklung von Lachen und Humor in den verschiedenen Lebensphasen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2010
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Humor und Lachen sind grundlegende und allgegenwärtige Elemente der menschlichen Kommunikation, die den Menschen über seine gesamte Lebensspanne begleiten. Das Humorverständnis, die Humorproduktion (z. B. in Form von Witzen) und die Funktionen von Humor (z. B. als Copingstrategie) verändern sich im Laufe des Lebens und sind wesentlich durch kognitive, sprachliche und soziale Fähigkeiten bestimmt. Im vorliegenden Beitrag werden die Meilensteine der Entwicklung von Humor und Lachen von der frühen Kindheit bis ins höhere Erwachsenenalter dargestellt. In allen Lebensabschnitten erfüllt der Humor wichtige Funktionen, bei älteren Menschen tritt aber die Bedeutung des Humors als Bewältigungsmechanismus besonders in den Vordergrund. Dennoch ist der Bereich der Humorverarbeitung im Alter (v. a. Humorverständnis, -produktion und emotionale Reaktion) bislang nur unzureichend untersucht.
Anzeige