01.11.2020 | Teamwork + Education
Einfach und praktisch: Interpretation der Blutgasanalyse
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2020
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Die Blutgasanalyse (BGA) hat einen hohen Stellenwert in der klinischen Akut- und Notfallmedizin, der Intensivmedizin, im perioperativen Setting und teilweise auch präklinisch (z. B. im Rahmen von Intensivverlegungen; [1, 2]). Der große Vorteil ist die bettseitige Analyse wichtiger Laborparameter, die eine rasche Auskunft über vitale Störungen, Indikationen für sofortige Interventionen und zur Therapiesteuerung bietet. Im Rahmen der klinischen Notfallmedizin sind Blutgasanalysen (BGA) während der Aufnahmeprozedur in einer Notaufnahme ein wichtiger Baustein der Ersteinschätzung und Akutversorgung. Auch in Periarrestsituationen lassen sich mittels einer BGA relevante reversible Ursachen identifizieren (z. B. Hypoxie, Hyperkaliämie, Hypoglykämie, Anämie; [3]). Grundsätzlich sollte der klinische Zustand des Patienten im Rahmen der Notfallbehandlung vorrangig sein, aber die BGA kann sehr rasch wesentliche Befunde liefern, die zur weiteren Versorgung unverzichtbar sind. …Anzeige