01.10.2005 | Konzepte & Qualitätsmanagement
Das Heidelberger Seminar „Invasive Notfalltechniken“ (INTECH) 2001–2004
Detaillierte Auswertung eines praxisorientierten notfallmedizinischen Ausbildungskonzepts
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2005
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das notärztliche System der Bundesrepublik Deutschland basiert auf dem Einsatz von speziell ausgebildeten Notfallmedizinern, die bereits direkt am Notfallort eine differenzierte Notfalltherapie gewährleisten sollen. Vor dem Hintergrund des Nachweises von Defiziten im präklinischen Management bestimmter Notfallsituationen wurden in den letzten Jahren die notärztliche Qualifikation und die Art der Ausbildung allerdings zunehmend kritisch diskutiert. In der vorliegenden Arbeit soll exemplarisch ein Konzept für eine praxisorientierte Ausbildungsveranstaltung zur Vermittlung von invasiven Notfalltechniken (Koniotomie, Thoraxdrainage, intraossärer Zugang) präsentiert und die Relevanz für die Praxis anhand der Ergebnisse einer schriftlichen Teilnehmerevaluation diskutiert werden. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte können wesentlich dazu beizutragen, die vorliegenden Lücken in der notärztlichen Ausbildung zu schließen und so die notärztliche Qualifikation weiter zu optimieren.
Anzeige