Zusammenfassung
Der Mensch ist auf Bewegung angelegt: Bewegung ist die natürliche Grundlage seiner körperlichen und psychischen Gesundheit. Ein Großteil der Bevölkerung, Erwachsene wie Kinder, erfüllt aber nicht die aus präventivmedizinischer Sicht geltenden Empfehlungen zur körperlichen Aktivität. Dabei ist Bewegungsarmut ein bedeutsamer Risikofaktor für chronische Erkrankungen, frühzeitigen Verlust der Selbstständigkeit und Mortalität. Regelmäßige körperliche Aktivität stellt auch bei schon bestehenden chronischen Erkrankungen eine Gesundheitsressource dar. Sie kann die (medikamentöse) Therapie sinnvoll ergänzen und die Leistungsfähigkeit stärken. Neben den somatischen Effekten erhöht Bewegung das Wohlbefinden und die Lebensqualität von sowohl Gesunden als auch chronisch Kranken, weist eine stressregulierende Wirkung auf und kann die Schlafqualität verbessern. Darüber hinaus ist es nie zu spät anzufangen: die positiven Effekte der Bewegung entfalten sich auch, wenn sie erst im späten Alter aufgenommen wird.