Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Betreuung, Unterstützung und Überwachung von Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen

verfasst von : Anika Düpjohann, Ellen Rewer

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Auszubildenden kennen die Definition von Gesundheit und Krankheit. Sie wissen um die Bedeutung der fachgerechten Unterstützung von Patienten aller Altersstufen im OP. Die Auszubildenden berücksichtigen in der Kommunikation die unterschiedlichen Lebenslagen und die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Sie erkennen Kommunikationsbarrieren und richten ihr Handeln danach aus.
Literatur
Zurück zum Zitat Beise U, Heimes S, Schwarz W (Hrsg) (2013) Gesundheits- und Krankheitslehre, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Beise U, Heimes S, Schwarz W (Hrsg) (2013) Gesundheits- und Krankheitslehre, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Bruns W (2013) Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke: Möglichkeiten und Restriktionen. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef Bruns W (2013) Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke: Möglichkeiten und Restriktionen. Springer, Heidelberg BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Czyganowski M (2012) Bedeutung von Kuscheltieren bei Kindern – Der beste Kumpel. ergopraxis 5(03):34–36CrossRef Czyganowski M (2012) Bedeutung von Kuscheltieren bei Kindern – Der beste Kumpel. ergopraxis 5(03):34–36CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz C (1994) Krankenbeobachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York Dietz C (1994) Krankenbeobachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Eisenhuth J (2015) Suizid. In: Strubreither W, Neikes H, Stirnimann D, Eisenhuth J, Schulz B, Lude P (Hrsg) Klinische Psychologie bei Querschnittslähmung. Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen. Springer, Wien Eisenhuth J (2015) Suizid. In: Strubreither W, Neikes H, Stirnimann D, Eisenhuth J, Schulz B, Lude P (Hrsg) Klinische Psychologie bei Querschnittslähmung. Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Ekert B, Ekert C (2013) Psychologie für Pflegeberufe. Thieme, Stuttgart Ekert B, Ekert C (2013) Psychologie für Pflegeberufe. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski et al (2020) Krankheitsverständnis und kultursensible Kommunikation. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Golsabahi-Broclawski et al (2020) Krankheitsverständnis und kultursensible Kommunikation. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gurlit S, Brune M (2019) Herausforderung Operation – nicht nur der Eingriff zählt. In: Horneber M, Pülle R, Hübner J (Hrsg) Das demenzsensible Krankenhaus. Grundlagen und Praxis der patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart, S 183–203 Gurlit S, Brune M (2019) Herausforderung Operation – nicht nur der Eingriff zählt. In: Horneber M, Pülle R, Hübner J (Hrsg) Das demenzsensible Krankenhaus. Grundlagen und Praxis der patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Kohlhammer, Stuttgart, S 183–203
Zurück zum Zitat Hentschel C, Bettermann M (2015) Alt – Krank – Blank? Worauf es im Alter wirklich ankommt. Springer Spektrum, BerlinCrossRef Hentschel C, Bettermann M (2015) Alt – Krank – Blank? Worauf es im Alter wirklich ankommt. Springer Spektrum, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Hornung R, Lächler J (1999) Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe. Psychologie Verlags Union, Weinheim Hornung R, Lächler J (1999) Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Kabus M, Niethammer D (2009) Anamnese, Untersuchungstechniken, Umgang mit Patienten und Eltern, psychosoziale Betreuung schwerstkranker und sterbender Kinder. In: Speer CP, Gahr M (Hrsg) Pädiatrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin Kabus M, Niethammer D (2009) Anamnese, Untersuchungstechniken, Umgang mit Patienten und Eltern, psychosoziale Betreuung schwerstkranker und sterbender Kinder. In: Speer CP, Gahr M (Hrsg) Pädiatrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Kumbier D, Schulz-von-Thun F (2006) Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Rowohlt. Reinbeck bei Hamburg Kumbier D, Schulz-von-Thun F (2006) Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Rowohlt. Reinbeck bei Hamburg
Zurück zum Zitat Ludwig S (2020) Kommunikation mit demenzerkrankten Patienten im OP. Im Op 10(2):147–151 Ludwig S (2020) Kommunikation mit demenzerkrankten Patienten im OP. Im Op 10(2):147–151
Zurück zum Zitat Maurer Y (2006) Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Wien New York Maurer Y (2006) Der ganzheitliche Ansatz in der Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Wien New York
Zurück zum Zitat Merse S (2020) Übersetzungsprozesse in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Merse S (2020) Übersetzungsprozesse in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2012) Der alte Mensch im OP. Praktische Anregungen zur besseren Versorgung und Verhinderung eines perioperativen Altersdelirs. Industrie + werbedruck, Herford Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2012) Der alte Mensch im OP. Praktische Anregungen zur besseren Versorgung und Verhinderung eines perioperativen Altersdelirs. Industrie + werbedruck, Herford
Zurück zum Zitat Oltmer J (2020) Hintergründe, Bedingungen und Formen räumlicher Mobilität. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Oltmer J (2020) Hintergründe, Bedingungen und Formen räumlicher Mobilität. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Probst S, Biakowski A (2020) Exkurs: Autonomie und Heimat im Praxis- und Klinikalltag. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Probst S, Biakowski A (2020) Exkurs: Autonomie und Heimat im Praxis- und Klinikalltag. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Sauer H (2015) Der angstfreie Operationssaal. Für Ärzte, Pflegepersonal und Planer von Operationssälen und Eingriffsräumen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Sauer H (2015) Der angstfreie Operationssaal. Für Ärzte, Pflegepersonal und Planer von Operationssälen und Eingriffsräumen. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Schulz M (2009) Psychische Phänomene. Suizid gefährdete Patienten. Heilberufe 61, 25–26 Schulz M (2009) Psychische Phänomene. Suizid gefährdete Patienten. Heilberufe 61, 25–26
Zurück zum Zitat Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Stutz EZ, Buddeberg-Fischer B (2004) Gesundheit und Krankheit. In: Buddeberg C (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 318 (Tab 12.2) Stutz EZ, Buddeberg-Fischer B (2004) Gesundheit und Krankheit. In: Buddeberg C (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg New York, S 318 (Tab 12.2)
Zurück zum Zitat Thomas A, Kinast EU, Schroll-Machl S (2005) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Thomas A, Kinast EU, Schroll-Machl S (2005) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Tezcan-Güntekin (2021) Kulturelle Diversität in der Pflege – Bedeutung einer diversitätssensiblen Pflege für die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Migration in der Pflege. Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern. Springer, Berlin Tezcan-Güntekin (2021) Kulturelle Diversität in der Pflege – Bedeutung einer diversitätssensiblen Pflege für die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Migration in der Pflege. Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Von Bose A (2021) Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Nonverbale, direkte und indirekte Kommunikation. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Migration in der Pflege. Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern. Springer, Berlin Von Bose A (2021) Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Nonverbale, direkte und indirekte Kommunikation. In: Bonacker M, Geiger G (Hrsg) Migration in der Pflege. Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Wahl F (2018) Mit dem Kuscheltier in den OP. Esslinger Gesundheitsmagazin 7(1):34–36 Wahl F (2018) Mit dem Kuscheltier in den OP. Esslinger Gesundheitsmagazin 7(1):34–36
Zurück zum Zitat Welk I (2014) Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme. Häufige Krankheitsbilder-Besondere Patientengruppen-Techniken von A bis Z. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Welk I (2014) Pflege-Pocket Zentrale Notaufnahme. Häufige Krankheitsbilder-Besondere Patientengruppen-Techniken von A bis Z. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Wenzel et al (2020) Standards in der Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Wenzel et al (2020) Standards in der Betreuung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Zaeri-Esfahani M, Biakowski A (2020) Interkulturalität als Grundlage der Kommunikation in der Medizin. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin Zaeri-Esfahani M, Biakowski A (2020) Interkulturalität als Grundlage der Kommunikation in der Medizin. In: Gillessen A, Golsabahi-Broclaawski S, Biakowski A, Broclawski A (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Zech N, Seemann N, Signer-Fischer S, Hansen E (2015) Kommunikation mit Kindern. Praktische Strategien und Hilfsmittel für den anästhesiologischen Alltag. Anaesthesist 64(3):197–207CrossRefPubMed Zech N, Seemann N, Signer-Fischer S, Hansen E (2015) Kommunikation mit Kindern. Praktische Strategien und Hilfsmittel für den anästhesiologischen Alltag. Anaesthesist 64(3):197–207CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Betreuung, Unterstützung und Überwachung von Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen
verfasst von
Anika Düpjohann
Ellen Rewer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_16