Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Patientenversorgung im stationären Pflegebereich

verfasst von : M.Sc. Celine Schmitt, Sonja Rabe, Bettina Duri

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen die Auszubildenden den Aufbau einer Station. Die Definition der Pflege ist bekannt, wie auch die facettenreichen Aufgaben der Pflegenden. Dazu wird die Ermittlung des Allgemeinzustandes eines Patienten vermittelt, wie auch die Vitalzeichen mit ihren Normwerten und deren Messung. Anhand der Aktivitäten des täglichen Lebens kann der Unterstützungsbedarf der zu Pflegenden ermittelt und umgesetzt werden. Dazu bedarf es einer Pflegeplanung, die dann im Pflegeprozess umgesetzt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff-Wanner C (2002) Empathie in der Pflege. Huber, Bern Bischoff-Wanner C (2002) Empathie in der Pflege. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Brobst R et al (1997) Der Pflegeprozess in der Praxis. Huber, Bern Brobst R et al (1997) Der Pflegeprozess in der Praxis. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.: DGUV Information 207-017 „Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes/Anforderungen an Funktionsbereiche“, Ausgabe: September 2011 – aktualisierte Fassung Februar 2019 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.: DGUV Information 207-017 „Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes/Anforderungen an Funktionsbereiche“, Ausgabe: September 2011 – aktualisierte Fassung Februar 2019
Zurück zum Zitat Grönheim M, Kemperdick C (Hrsg) (2019) Sanitätsdienst/Erstversorgung – Notfallmedizin – Schnittstelle Rettungsdienst, 2. Aufl. Elsevier, München Grönheim M, Kemperdick C (Hrsg) (2019) Sanitätsdienst/Erstversorgung – Notfallmedizin – Schnittstelle Rettungsdienst, 2. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat I Care Pflege (2020) Thieme Stuttgart, 2. Überarbeitete Auflage, Stuttgart – New York, Deutschland I Care Pflege (2020) Thieme Stuttgart, 2. Überarbeitete Auflage, Stuttgart – New York, Deutschland
Zurück zum Zitat Jettenberger M (2017) Ekel – Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen. Springer, BerlinCrossRef Jettenberger M (2017) Ekel – Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lauber A, Schmalstieg P (Hrsg) (2012) Verstehen & pflegen 2/ Wahrnehmen und Beobachten, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Lauber A, Schmalstieg P (Hrsg) (2012) Verstehen & pflegen 2/ Wahrnehmen und Beobachten, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Naumer B, Heilig M (Hrsg) (2020) Praxisleitfaden/Generalistische Pflegeausbildung, 1. Aufl. Elsevier, München Naumer B, Heilig M (Hrsg) (2020) Praxisleitfaden/Generalistische Pflegeausbildung, 1. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Pernlochner-Kügler C (2004) Ekel in der Pflege Über den gesunden Umgang mit ungesunden Substanzen und einem negativen Gefühl Pernlochner-Kügler C (2004) Ekel in der Pflege Über den gesunden Umgang mit ungesunden Substanzen und einem negativen Gefühl
Zurück zum Zitat Pflege Heute (2019) Elsevier München Pflege Heute (2019) Elsevier München
Zurück zum Zitat Pschyrembel (2020) Klinisches Wörterbuch, 268. Aufl. De Gruyter, Berlin, New York Pschyrembel (2020) Klinisches Wörterbuch, 268. Aufl. De Gruyter, Berlin, New York
Zurück zum Zitat Thieme (2017) Rettungssanitäter, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Thieme (2017) Rettungssanitäter, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Von zur Mühlen M, Keller C (Hrsg) (2018) Pflege konkret/Chirurgie Orthopädie Urologie, 5. Aufl. Elsevier, München Von zur Mühlen M, Keller C (Hrsg) (2018) Pflege konkret/Chirurgie Orthopädie Urologie, 5. Aufl. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Patientenversorgung im stationären Pflegebereich
verfasst von
M.Sc. Celine Schmitt
Sonja Rabe
Bettina Duri
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_17