Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Bauliche Gegebenheiten des Operationstraktes

verfasst von : Anke Denninghaus

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Arbeitsplatz OP bezeichnet im weitgehenden Sinne die Tätigkeiten des perioperativen Settings. Es handelt sich hier um einen sensiblen und hochtechnisierten Bereich eines Krankenhauses, in dem der Fokus auf der Versorgung der Patienten zur Operation liegt. Die räumliche Gestaltung einer OP-Abteilung ist einer technischen Zweckmäßigkeit geschuldet, die den allgemeinen und speziellen hygienischen Anforderungen, sowie den organisatorischen Abläufen entsprechen muss
Literatur
Zurück zum Zitat Kujath P, Michelsen A (2008) Wunden – von der Physiologie zum Verband. Dtsch Arztebl 105:239–248 Kujath P, Michelsen A (2008) Wunden – von der Physiologie zum Verband. Dtsch Arztebl 105:239–248
Zurück zum Zitat Petres J, Romple R (2007) Operative Dermatologie. Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin Heidelberg Petres J, Romple R (2007) Operative Dermatologie. Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut – RKI (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 61:448–473CrossRef Robert Koch-Institut – RKI (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 61:448–473CrossRef
Metadaten
Titel
Bauliche Gegebenheiten des Operationstraktes
verfasst von
Anke Denninghaus
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_21