Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Aufgaben der untersterilen Saalassistenz

verfasst von : Anke Denninghaus, Marius Maier, Denise Oppermann

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Auszubildenden können im Tätigkeitsbereich der unsterilen Saalassistenz den Patienten fachlich-kompetent und individuell betreuen. Sie können sach- und fachkompetent Material ein- und ausschleusen. Die professionelle Beziehung zu einem wachen Patienten ist von Empathie und Wertschätzung geprägt. Neben den technischen und fachlichen Tätigkeiten ist die Kommunikation ein wichtiger Aspekt in der perioperativen Betreuung. Hier zeigt sich die besondere Herausforderung des perioperativen Settings. Die Beobachtung und Wahrnehmung des Patienten sowie der Beziehungsaufbau zu ihm in einer sehr kurzen und in der Regel einmaligen Betreuungszeit. Die Auszbildenden wissen, wie eine Patientenidentifikation möglich ist und verhindern damit maßgeblich eine Verwechslung. Ist im Vorfeld einer Operation die Katheterisierung der Harnblase nötig, können sie diese standardisiert und korrekt durchführen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit (2006) Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie Aktionsbündnis Patientensicherheit (2006) Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie
Zurück zum Zitat Aschemann D (2009) OP-Lagerungen für Fachpersonal. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Aschemann D (2009) OP-Lagerungen für Fachpersonal. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Bühlmann J, Käppeli S (1999) Pflegeschwerpunkte im Operationssaal. Studie zur Erfassung der Pflegeprobleme von Patientinnen und Patienten während einer Operation in Lokal-, Plexus, Spinal- oder Periduralanästhesie. Pflege 12:238–243CrossRefPubMed Bühlmann J, Käppeli S (1999) Pflegeschwerpunkte im Operationssaal. Studie zur Erfassung der Pflegeprobleme von Patientinnen und Patienten während einer Operation in Lokal-, Plexus, Spinal- oder Periduralanästhesie. Pflege 12:238–243CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bündnis Patientensicherheit (2008) Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation Bündnis Patientensicherheit (2008) Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation
Zurück zum Zitat Barkow M (2008) Patientenorientierte Pflege als professionelle Dienstleistung in der perioperativen Betreuungsphase. Qualitätskriterien im Hinblick auf das nicht ärztliche Personal und die erforderlichen Prozessstrukturen. Grin, Norderstedt Barkow M (2008) Patientenorientierte Pflege als professionelle Dienstleistung in der perioperativen Betreuungsphase. Qualitätskriterien im Hinblick auf das nicht ärztliche Personal und die erforderlichen Prozessstrukturen. Grin, Norderstedt
Zurück zum Zitat Brandenburg H, Dorschner S (2008) Kritische Diskussion ausgewählter pflegetheoretischer Ansätze. In: Brandenburg H, Dorschner S (Hrsg) Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Huber, Bern, S 177–247 Brandenburg H, Dorschner S (2008) Kritische Diskussion ausgewählter pflegetheoretischer Ansätze. In: Brandenburg H, Dorschner S (Hrsg) Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Huber, Bern, S 177–247
Zurück zum Zitat Friesacher H (2012) Professionalität als Grundlage von Qualität in der Intensivpflege. Intensiv 20(3):146–149CrossRef Friesacher H (2012) Professionalität als Grundlage von Qualität in der Intensivpflege. Intensiv 20(3):146–149CrossRef
Zurück zum Zitat Hener C (2015) Vertrauen schaffen. Beziehungsgestaltung in der Pflege. Die Schwest Pfleg 11:44–46 Hener C (2015) Vertrauen schaffen. Beziehungsgestaltung in der Pflege. Die Schwest Pfleg 11:44–46
Zurück zum Zitat Kerksiek K (2000) „Man hätt’ sich’s, glaub’ ich, gewünscht, daß er bis zum Schluß dabei gewesen wär’ …“ – Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Patienten in der prä- und postoperativen Phase bei einem epilepsiechirurgischen Eingriff. PfeGe 5(1):12–20 Kerksiek K (2000) „Man hätt’ sich’s, glaub’ ich, gewünscht, daß er bis zum Schluß dabei gewesen wär’ …“ – Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Patienten in der prä- und postoperativen Phase bei einem epilepsiechirurgischen Eingriff. PfeGe 5(1):12–20
Zurück zum Zitat Kowalska L (2016) Ganzheitliche Pflege im Dialysezentrum. Wunschdenken oder Wirklichkeit? Dial Aktuell 20(5):243–251CrossRef Kowalska L (2016) Ganzheitliche Pflege im Dialysezentrum. Wunschdenken oder Wirklichkeit? Dial Aktuell 20(5):243–251CrossRef
Zurück zum Zitat Krettek C, Aschemann D (2005) Lagerungstechniken im Operationsbereich. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Krettek C, Aschemann D (2005) Lagerungstechniken im Operationsbereich. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Kucharek M, Heitland W-U, Waldner H (2013) Lehrbuch für Operationspflegekräfte, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Kucharek M, Heitland W-U, Waldner H (2013) Lehrbuch für Operationspflegekräfte, 4. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Kwaan M, Studdert D (2006) Incidence, patterns, and prevention of wrong-site surgery, Arch Surg. 141(4):353–358. doi:10.1001/archsurg.141.4.353, BostonCrossRefPubMed Kwaan M, Studdert D (2006) Incidence, patterns, and prevention of wrong-site surgery, Arch Surg. 141(4):353–358. doi:10.1001/archsurg.141.4.353, BostonCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Luce-Wunderle G (2019) Klinikleitfaden OP-Pflege, 7. Aufl. Elsevier im Urban und Fischer Verlag, München Luce-Wunderle G (2019) Klinikleitfaden OP-Pflege, 7. Aufl. Elsevier im Urban und Fischer Verlag, München
Metadaten
Titel
Aufgaben der untersterilen Saalassistenz
verfasst von
Anke Denninghaus
Marius Maier
Denise Oppermann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_22