Zusammenfassung
Nutzungsraten von Smartphones, Tablets und Wearables steigen quer durch alle Bevölkerungsschichten und „mobile Gesundheit“ (mHealth) liegt im Trend. Ob als Schrittzähler, zum Erfassen von Blutdruckdaten oder als Berater bei Ernährungsfragen: in den App Stores tummeln sich unter den inzwischen hunderttausenden Apps auch geeignete für die Prävention und Gesundheitsförderung. Diverse Stakeholder aus Industrie, Politik, Gesundheitsbranche und Verbraucher schreiben der Technologie große Potenziale zu. Das vorliegende Kapitel setzt sich mit den wichtigsten Fragen zu den Kerncharakteristika von mHealth-basierten Lösungen auseinander und skizziert Chancen und Potenziale ebenso wie mögliche Hürden und Grenzen für die Technologie mit Fokus auf den Einsatz im Präventionsbereich. Ferner werden Qualitätsanforderungen an Apps adressiert und Hilfestellungen zum praktischen Erkennen von qualitativ adäquaten Apps gegeben.