Skip to main content

Fachbeiträge zu Onkologie

Alle Fachartikel zur onkologischen Fachpflege

Rotierende Arbeitszeiten

Schicht- und Nachtarbeit Sie wirkt sich gesundheitlich belastend auf Körper und Geist aus. Arbeitnehmer im Schichtdienst können aber zahlreiche gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen ergreifen, um den Belastungen entgegenzuwirken. Dabei …

Der richtige Umgang mit Schmerzmitteln

Zu den nicht-opioiden Analgetika ( Tab. 1 ) gehören die NSAR (nichtsteroidale antirheumatische Analgetika) wie Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen oder Etoricoxib sowie Paracetamol und Novaminsulfon (Metamizol). Die NSARs haben neben den analgetischen …

Pflege Kolleg 19 -Onkologische Pflege

Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Wie Krebstherapien die Haut beeinflussen

Dermatologische Reaktionen in der Onkologie Die Therapiestrategien in der Krebsbehandlung haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Fast alle erzeugen aber unerwünschte Wirkungen an Haut, Nägeln, Haaren und Schleimhaut. Betroffene …

Patientenwille im Mittelpunkt

Ethik in der Onkologie Medizinisch-pflegerische Ethik beleuchtet weniger spektakuläre, dafür im klinischen Alltag umso wichtigere Grundfragen. Die Indikation - also vereinfacht gesagt die Gründe für die Ausführung ärztlicher und pflegerischer …

Hilfe zum Sterben - Pflege integrieren?

Eine klare Position finden In der seit der Antike weltweit geführten Debatte um Sterbehilfe - wer wem helfen darf, ein Leben zu beenden - ist neben Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung das Wichtigste, eine eigene Position dazu zu finden. Eine …

Mit Wünschen nach Suizidassistenz professionell umgehen

Als häufig erste Ansprechpartner*innen und Vertrauenspersonen für pflegebedürftige Menschen können Pflegefachpersonen einen wichtigen Beitrag zur Einordnung und zum Verständnis von Sterbewünschen und Wünschen nach einer Suizidassistenz leisten.

Hautpflege bei Bestrahlung

Entzündung der Haut, die unter einer Strahlenbehandlung entsteht, wird Strahlen- oder Radiodermatitis genannt. Ihre Ausprägung hängt mit der Art und Bedingungen der Strahlenapplikation zusammen. Sie manifestiert sich durch Rötung, Erwärmung und …

Onkologische Pflege: Assessments im Erstgespräch

Die meisten onkologischen Patient*innen werden während des Aufnahmeprozesses nicht ausreichend auf Symptome gescreent. Das führt dazu, dass ihre Bedarfe und Bedürfnisse nicht richtig erfasst und in die Behandlung einbezogen werden. Assessments …

AP(R)N, CNS, NP: Pflege- Expertise in der Onkologie

APN, CNS und NP sind international etablierte Pflegeexpert*innen in der Onkologie. Sie übernehmen spezielle Aufgaben im klinischen und ambulanten Setting. Diese Form der Versorgung gewinnt auch in Deutschland langsam an Bedeutung. Klinisch wie …

Assessment und Therapie von Tumorwunden

Die Versorgung maligner Wunden ist ein Aspekt in der onkologischen Versorgung. Die Betroffenen leiden unter den Wunden, denn sie schmerzen, riechen unangenehm und erzeugen nicht selten Ekelgefühle. Um dennoch die Teilhabe am sozialen Leben für die …

Mehr Lebensqualität für Portpatienten

Ziel des Portzentrums an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg ist die kompetente Behandlung von Patienten mit einer hohen Patientenzufriedenheit. Um dies zu gewährleisten, wurde das Thema „Zentralvenöse Katheter für Krebs- und …

Assessment und Therapie von Tumorwunden

Die Versorgung maligner Wunden ist ein Aspekt in der onkologischen Versorgung. Die Betroffenen leiden unter den Wunden, denn sie schmerzen, riechen unangenehm und erzeugen nicht selten Ekelgefühle. Um dennoch die Teilhabe am sozialen Leben für die …

Onkologische Pflege braucht gute Konzepte

Zertifizierungen sollen in der Onkologie dazu beitragen, dass Krebspatienten eine Behandlung von höchster Qualität erfahren. Für die onkologische Pflege sind bisher jedoch nur Qualitätskriterien mit viel Interpretationsspielraum formuliert. Notwendig sind eindeutig formulierte Konzepte und Aufgaben.

Das Phänomen stagnierender Antragszahlen

Die onkologische Rehabilitation ist ein etabliertes und evidenzbasiertes Verfahren, um die mit einer onkologischen Erkrankung einhergehenden Beeinträchtigungen durch gezielte Behandlungsmaßnahmen soweit wie möglich zu behandeln, den …

Patienten mit Krebs: Optimal ernährt

Mangelernährung und Gewichtsverlust verhindern Eine angepasste Ernährung kann die Lebensqualität und den Erkrankungsverlauf bei Tumorpatienten verbessern oder stabilisieren. Pflegende sollten deshalb für die Ernährungsbedürfnisse und -probleme …

Gefahrstoff Zytostatikum

Zytostatika gehören zu den CMR-Stoffen und erfordern daher ein umsichtiges Arbeiten mit entsprechender Schutzausrüstung. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es aber zu Unfällen mit Zytostatika kommen. Dann gilt es Ruhe zu bewahren und unverzüglich …

Mit der Kraft der eigenen Abwehr

Immunonkologische Therapieverfahren Die Krebsimmuntherapie ist ein relativ neues Verfahren in der Behandlung von Krebspatienten, die das Spektrum aus Tumorentfernung, Chemotherapie und Bestrahlung ergänzt. Die Immunonkologie nutzt die körpereigenen …

Mit neuen Kompetenzen auf die onkologische Station

Organisation der onkologischen Weiterbildung Die Palette der onkologischen Erkrankungen ist groß. Für die professionelle Versorgung der Patienten muss das Pflegepersonal top vorbereitet sein. Die onkologische Fachweiterbildung ist dafür Grundlage …

Entwicklung einer österreichischen Forschungsagenda für onkologische Pflege

Das inhaltliche Spektrum der Pflegewissenschaft umfasst ein weites Gebietr — von der Gesundheitsförderung bis zur palliativen Pflege am Lebensende. Da diesem großen Forschungsgebiet begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen gegenüberstehen …

In erheblichem Maße mitbetroffen

Die Erkenntnis, dass Angehörige in der Betreuung, Begleitung und Unterstützung von krebskranken Menschen eine wichtige Rolle spielen, ist keineswegs neu. Auch, dass sie oftmals selbst Beratung und Unterstützung im Umgang mit psychosozialen …

Kann Soja das Überleben bei Brustkrebs verlängern?

Isoflavone aus Soja haben möglicherweise bei manchen Brustkrebspatientinnen eine lebensverlängernde Wirkung. Darauf deutet eine amerikanische Kohortenstudie hin.

Die Zukunft der onkologischen Fachpflege

2017 wird das 25jährige Bestehen der zweijährigen, berufsbegleitenden onkologischen Weiterbildung von Pflegenden am Universitätsklinikum Heidelberg, der ersten Weiterbildungsstätte dieser Art in Deutschland, gefeiert. Dies ist Grund genug zu …

Keine leichte Kost

Im Kampf gegen den Krebs müssen sich Tumorpatienten häufig einer Chemo- oder Strahlentherapie unterziehen, die zahlreiche Nebenwirkungen mit sich bringt. Es kann zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung oder Durchfall kommen.

Die anderen und ich

Onkologische Patienten erwarten hochkompetente Fachpersonen, die effektiv zusammenarbeiten. Sie spüren schnell, wenn es unter den Fachpersonen zu Ungereimtheiten kommt. Dies kann zu schlechteren Ergebnissen führen, v. a. wenn bei fortgeschrittenen …

Onkologische Versorgungsqualität aus Sicht der Pflege sowie die Rolle der Pflegeberatung

Der Beitrag schildert die Sichtweise und die Erfahrungen der Au torin als Praxismanagerin in einer onkologischen Tagesklinik sowie als Vorstandssprecherin der Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) in der Deutschen …