Ausgabe 5/2015 Altern in Sozialraum und Quartier
Inhalt (19 Artikel)
Bedeutung von außerhäuslichen Aktivitäten, Nachbarschaft und Stadtteilidentifikation für das Wohlbefinden im Alter
- Beiträge zum Themenschwerpunkt
F. Oswald, N. Konopik
Sorgende Kommunen und Lokale Verantwortungsgemeinschaften
- Beiträge zum Themenschwerpunkt
Cornelia Kricheldorff, Stefanie Klott, Lucia Tonello
Alter(n) und partizipative Quartiersentwicklung
- Beiträge zum Themenschwerpunkt
E. Heite, H. Rüßler, J. Stiel
Gestaltung und Wahrnehmung niedrigschwelliger Angebote für ältere Migranten im Stadtteil
- Beiträge zum Themenschwerpunkt
G. Schäfer, D. Brinkmann, R. Freericks, M. Kart
Potenzielle kognitive Veränderungen nach Behandlung des benignen Prostatasyndroms
- Originalien
A. Wiedemann, R. Maykan, J. Pennekamp, J. Hirsch, H. Heppner
Multimorbidität aus Hausarzt- und Patientensicht
- Originalien
Christin Löffler, Attila Altiner, Waldemar Streich, Carl-Otto Stolzenbach, Angela Fuchs, Eva Drewelow, Anne Hornung, Gregor Feldmeier, Hendrik van den Bussche, Hanna Kaduszkiewicz
Informelle außerfamiliäre Hilfe für alleinlebende Menschen im Alter und Versorgung am Lebensende
- Originalien
S. Pleschberger, P. Wosko
Journal Club
- Journal Club
Analgetika beim geriatrischen Patienten
- Arzneimittelsicherheit
- CME Zertifizierte Fortbildung
Markus Gosch
Stellungnahme zur Eliminierung des Max-Bürger-Preises der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
- Leserbrief
Rosmarie Martin, D. Schachtschabel, W. Beier, H. Martin
Mitteilungen der Präsidentin
- Mitteilungen der DGGG
Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie
- Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie
Mitteilungen der DGG
- Mitteilungen der DGG
Mitteilungen der ÖGGG
- Mitteilungen der ÖGGG